Camerarius, Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.), 1560

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0644
Zitation Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0644
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.)
Kurzbeschreibung Versgebet in 34 Hexametern: Die betende Instanz bittet Gott darum, stets die Botschaft Jesu zu verstehen. Bitte an Christus um Hilfe gegen die Gegner und Verfolger des Glaubens, Bitte an den Heiligen Geist um Stärkung und Einheit der Gläubigen und die Freuden des Ewigen Lebens, Bitte an Gott um Frieden und Ruhe, da in seiner Allmacht alles liegt. Anrufung Gottes in seiner Dreieinigkeit und nochmalige Bitte um Befreiung von Feinden, Ruhe für die eigenen studia (v. 25), und Prosperität für Land und Leute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.
Erstnachweis 1560
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus ante quem ist der 06.05.1560, an dem Camerarius den Druck an Georg Sigismund Seld verschickt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1560/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1560/05/06
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1563; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Prae cunctis aeterne Deus nos voce precamur
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0644
Zitation Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0644
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.)
Kurzbeschreibung Versgebet in 34 Hexametern: Die betende Instanz bittet Gott darum, stets die Botschaft Jesu zu verstehen. Bitte an Christus um Hilfe gegen die Gegner und Verfolger des Glaubens, Bitte an den Heiligen Geist um Stärkung und Einheit der Gläubigen und die Freuden des Ewigen Lebens, Bitte an Gott um Frieden und Ruhe, da in seiner Allmacht alles liegt. Anrufung Gottes in seiner Dreieinigkeit und nochmalige Bitte um Befreiung von Feinden, Ruhe für die eigenen studia (v. 25), und Prosperität für Land und Leute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.
Erstnachweis 1560
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus ante quem ist der 06.05.1560, an dem Camerarius den Druck an Georg Sigismund Seld verschickt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1560/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1560/05/06
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1563; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Prae cunctis aeterne Deus nos voce precamur
Bearbeitungsdatum 3.02.2020