Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Historia vitae fortunaeque Aesopi, cum fabulis illius pluribus quingentis, & aliis quibusdam narrationibus, compositis studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(ergensi). (...) His accessit interpretatio Graecorum & aliorum etiam quorundam multo quam ante uberior. Et indices duo, ipsi quoque accuratius quam prius editi
Zitation Historia vitae fortunaeque Aesopi, cum fabulis illius pluribus quingentis, & aliis quibusdam narrationibus, compositis studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(ergensi). (...) His accessit interpretatio Graecorum & aliorum etiam quorundam multo quam ante uberior. Et indices duo, ipsi quoque accuratius quam prius editi, bearbeitet von Marion Gindhart (28.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1544
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1544/03/15
Bemerkungen zum Druckdatum Das Vorwort des Druckers datiert auf den 15. März (Idibus Martiis) 1544.
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564 (verb. u. erw. Aufl.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (wie Ausg. 1564)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 A 497
Baron 36
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+A+497
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993888-9, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014567-4
Link
Schlagworte / Register Fabel, Edition, Übersetzung, Pädagogik, Elementarunterricht
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 28.06.2023
Druck
Drucktitel Historia vitae fortunaeque Aesopi, cum fabulis illius pluribus quingentis, & aliis quibusdam narrationibus, compositis studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(ergensi). (...) His accessit interpretatio Graecorum & aliorum etiam quorundam multo quam ante uberior. Et indices duo, ipsi quoque accuratius quam prius editi
Zitation Historia vitae fortunaeque Aesopi, cum fabulis illius pluribus quingentis, & aliis quibusdam narrationibus, compositis studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(ergensi). (...) His accessit interpretatio Graecorum & aliorum etiam quorundam multo quam ante uberior. Et indices duo, ipsi quoque accuratius quam prius editi, bearbeitet von Marion Gindhart (28.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1544
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1544/03/15
Bemerkungen zum Druckdatum Das Vorwort des Druckers datiert auf den 15. März (Idibus Martiis) 1544.
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564 (verb. u. erw. Aufl.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (wie Ausg. 1564)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 A 497
Baron 36
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+A+497
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993888-9, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014567-4
Schlagworte / Register Fabel, Edition, Übersetzung, Pädagogik, Elementarunterricht
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Werkgenese

Die vorliegende Ausgabe ist eine Mischfassung aus den "Fabulae Aesopicae" von 1538 (FA 1538) und der "Appendix Fabularum Aesopicarum" von 1539 (AppFA 1539). Die fabulae erhalten teilweise eine neue Zusammenstellung und werden um 27 Erzählungen erweitert. Auch Thomas Lindners Sammlung griechischer Prätexte von 1538 wurde erweitert und mit lateinischen Übersetzungen versehen.
Widmungsempfänger der Ausgabe ist Johannes Malleolus, der 1544 Camerarius' Sohn Philipp mit den Söhnen der Adelsfamilie Gutenstein unterrichtet.

Streckenbeschreibung

  • Bl. Aa1v: Valentin Bapst d.Ä. - Typographus.
Rekurs auf das erteilte Druckprivileg (5 Jahre).
  • Bl. Aa2r-Bb3r: Joachim Camerarius I. - Prooemium huius libelli, ad optimum et integerrimum virum Ioan(nem) Malleolum puerorum nobilium in Booemia paedagogum amicum praecipuum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius betont den sprachlichen und ethischen Nutzen der fabellae Aesopicae für junge Lesende und spricht sich ausführlich für die Notwendigkeit pädagogischer Unterweisung und Lenkung aus. Mit der vorliegenden Ausgabe könne Malleolus seine ihm anvertrauten Schüler (darunter auch Camerarius' Sohn Philipp) altersgemäß unterrichten.

  • Bl. Bb3v-Bb4r: Aesopi pictura exposita a Philostrato.
  • Bl. Bb4r/v: Μῦθοι. (griech. Originaltext zur obigen lat. Übersetzung)
  • S. 1-76: Joachim Camerarius I. - De vita et moribus fortunaque et interitu Aesopi. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist und die Lehrgehalte der Fabeln, die teilweise in die Vita eingebaut sind, biographisch ableitet. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die mit den Fabeln Aesops unter der Bezeichnung "Fabulae Aesopicae" geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (moralische und sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Angemessenheit der Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, 35v).

(FA 1538, 1r-36r).
  • S. 77-413: Joachim Camerarius I. (Hg., Üs., Verf.) - Fabulae Aesopicae. (aus FA 1538 (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.

    und AppFA 1539 (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Ergänzung der Sammlung von 1538 mit Fabeln verschiedenster Provenienz, unter anderem aus Pontano, Platons "Symposion", "Phaidros", "Gorgias" und Plutarchs "De Iside et Osiride", sowie mit einer Sammlung von sechs fabulae poeticae über mythologische Figuren (33r-39v), zwei narrationes fabulosae aus Herodot (40r-44v) sowie einem literaturtheoretischen Abschnitt "De fabulis Aegyptiis et aliis narrationibus fabulosis" (44v-45v). Beigegeben ist ein Errata-Verzeichnis für die Ausgabe von 1538. Dem Widmungsbrief an Michael Roting zufolge hat Camerarius auch eigene fabulae mit in die Sammlung aufgenommen.

    )
  • S. 77-81: Kurze fabulae aus Aristophanes in Iamben (lat.) mit Interpretation sowie ein Beispiel für einen apologus (longior narratio fabulosa, sparsa in personas, 78f.) aus Plautus.
(FA 1538, 36v-38v).
  • S. 81-167: Lateinische Prosaübersetzung von 145 Fabeln Äsops, die bereits ediert vorliegen (vgl. 166: Hic finis est earum fabularum, quae Graeca lingua editae passim in manibus discentium bonas literas habentur.). Fundus der Kompilation ist die von Aldus Manutius gedruckte (zweisprachige) Sammlung bzw. deren Nachdrucke. Bei seinen Übersetzungen orientiert sich Camerarius auch an den lateinischen Fassungen der Aldine.
(FA 1538, 38v-78r: "Aquila et vulpes" - "Culex et leo").
  • S. 167-327: 258 Fabeln in lateinischer Prosa, die Camerarius aus diversen Quellen gesammelt hat und in einem einheitlich einfachen Stil wiedergibt (Nunc ad eas accedam, quas diversarum gentium,& etiam earundem, dissimili tamen oratione perscriptas, nos collegimus, atque simplici & inexquisito, puro tamen, si possemus, sermone exponere studuimus., 166).
(FA 1538, 78v-152v: "Fabula de homine et leone lapideo" - "Accipiter et luscinia").
  • S. 327-332: 5 Fabeln aus dem Nachtrag von FA 1538.
(FA 1538, 175r-179v: "De satyro et igne" - "Pastoris memoria").
  • S. 333-386: 60 fabulae aus der "Appendix".
(AppFA 1539, 1r-24v: "Vasculum mellis" - "De urso et vulpe").
  • S. 386-413: weitere 27 fabulae (nicht in FA 1538 und AppFA 1539 enthalten).
("De fatuo et essedo corruente" - "Filius dialecticus")
  • S. 413-462: Joachim Camerarius I. (Hg., Üs., Verf.) - Narrationes fabulosae. (aus FA 1538 und AppFA 1539)
  • S. 413-416: De fabulis Aegyptiis & aliis narrationibus fabulosis.
(AppFA 1539, 44v-45v, gattungstheoretische Reflexionen).
  • S. 416-420: narratio aus Platons "Protagoras".
(FA 1538, 178r-179v).
  • S. 420-436: narrationes aus Platons "Symposion", "Phaidros", "Gorgias" und Plutarchs "De Iside et Osiride".
(AppFA 1539, 25v-33r).
  • S. 436-462: 6 + 2 fabulae poeticae.
(AppFA 1539, 33r-44v).
  • S. 463-485: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Narrationes Aesopicae, ab aliis autoribus descriptae. (aus FA 1538)
  • S. 463-483: Fabeln aus Livius (2) und Gellius (3), sowie zeitgenössischer Gelehrter (Poliziano: 1; Gerbel: 1; Erasmus: 9).
(FA 1538, 153r-162r).
  • S. 483-485: Appendix dreier weiterer fabulae (Visum fuit hoc loco, tres etiam non inscitas, nisi fallor, fabellas adiicere, quae a superiorum turbula quasi aberrassent, quod studium nostrum et ipsum legentibus probari cupimus.).
("Leporum incrementa" - "Talpae deprecatio" - "Mendaciorum expolitio").
  • S. 486-538: Thomas Lindner, Joachim Camerarius I. (Bearb.) - Sequitur explicatio Graecorum,& aliorum quorundam locorum, in quibus fortasse alicuius intelligentia adhaerere potuisset.
(FA 1538, 163r-175r). In der Ausgabe 1544 wurde Lindners Zusammenstellung von 1538 erweitert und mit lat. Übersetzungen versehen. Im Widmungsbrief an Johannes Malleolus reklamiert Camerarius die Erweiterungen für sich (Bb2v).
  • Bl. l6r-l8v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Micaelo Rotingo viro doctissimo amico perveteri s(alutem dicit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius freue sich, dass Roting und andere Gelehrte seine Fabelsammlung (von 1538) wohlwollend aufgenommen hätten. Mehrere Unterbrechungen hätten zu Fehlern in der Ausgabe geführt, weswegen er der "Appendix" ein Errata-Verzeichnis beigegeben habe. Die ergänzende Sammlung habe er aus antiken und nachantiken Quellen kompiliert, teilweise stammten die fabulae auch von ihm. Er reflektiert über die Person bzw. das Konstrukt 'Aesop', das Anliegen der Fabeln sowie über die von ihm verfassten Epimythien und nennt konkrete Unterrichtssequenzen. Er bittet Roting um die Weitergabe an den Nachwuchs, der später auch das Freundschaftsverhältnis der Väter weitertragen solle.


(AppFA 1539, a2r-a4v).
  • Bl. m1r-m6v: Index omnium fabularum quae in hoc opere continentur.
aktualisierter alphabetischer Index.
  • Bl. m6v-n2v: Capita praeceptorum, ad quae singulae fabulae referendae (...).
aktualisierter und kleinteiliger Index der loci communes.
  • Bl. n3r/v: Errata.
  • Bl. n3v: Matthias Garbitius - Πρὸς τοὺς ἐντυχόντας τῶν νέων τούτῳ τῷ βιβλίῳ Ματθίου Ἰλλυρικοῦ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht (4 Distichen) wendet sich an die ganz jungen Leser und empfiehlt ihnen die folgende nützliche Sammlung, aus der sie "ohne Stock und Drohung" lernen.


(FA 1538, *1v).

Druckgeschichte

Die Ausgabe wird 1564 von Camerarius in überarbeiteter und leicht erweiterter Form auf Anregung von Ernst Vögelin, der die Offizin Bapst zwischenzeitlich übernommen hatte, erneut herausgegeben.

Forschungsliteratur

  • Thoen, Paul: Aesopus Dorpii. Essai sur l’Ésope latin des temps modernes. In: Humanistica Lovaniensia 19 (1970), S. 241–320 (mit einer Streckenbeschreibung der Ausgabe 1538 und der "Appendix" 1539 und Rekurs auf die Quellen S. 302-304).
  • Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der Frühen Neuzeit. Kommentar zu den Autoren und Sammlungen. Tübingen 1990, S. 42-48.
  • Kipf, Klaus: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010, S. 476-485 mit Lit., einem Verzeichnis der 36 Ausgaben bis 1600 und wertvollen Einblicken in Quellen und Genese des zweiten Teils der Sammlung.

Anmerkungen

Camerarius äußert sich über die fabulae Aesopicae, ihre Formen und Funktionen und den konkreten Gebrauch in der Schule anhand zahlreicher Beispiele in den "Elementa rhetoricae" (z.B. Ausgabe 1541, 24-51).