Camerarius, Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII, 1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0884
Zitation Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0884
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Xenophon
Sprache Latein
Werktitel Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Kyrupädie".
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Übersetzung; Biographie; Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.01.2021
Opus Camerarii
Werksigle OC 0884
Zitation Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0884
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Xenophon



Sprache Latein
Werktitel Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Kyrupädie".
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.


Schlagworte / Register Übersetzung; Biographie; Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 5.01.2021


Widmung und Entstehungskontext

Die Übersetzung ist Anton von Ortenburg gewidmet.
Aus dem Melanchthonbriefwechsel wird ersichtlich, dass die Beschäftigung des Camerarius mit Xenophons "Hellenika" (MBW – Regesten online, Nr. 243; Nr. 246) und der "Kyrupädie" (Nr. 352, Nr. 472) bis in die 20er-Jahre zurückreicht (vgl. Humble 2017, 170). Die Entstehung der Übersetzung zur "Kyrupädie" muss spätestens im Jahr 1567 abgeschlossen sein, wie aus dem Briefwechsel mit Willem Canter hervorgeht. Hier spricht Camerarius von confeci, was auf einen Entstehungsprozess hinweist, der noch deutlich weiter in die Vergangenheit zurückweisen kann. Noreen Humble spricht sich für eine Entstehung im ersten Jahrzehnt seiner Leipziger Zeit aus (vgl. Humble 2017, 172-183 mit überzeugendem Verweis auf den Karlowitzbriefwechsel).

Aufbau und Inhalt

Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Kyrupädie". Auf die Übersetzung folgt ein ausführlicher Kommentar. Der Übersetzung sind noch themenrelevante Passagen aus Herodot, Platon, Flavius Josephus und Arrian hinzugefügt.

Forschungsliteratur