Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.04.1562
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0718 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.04.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0718 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 303-304 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562/04/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Maii. 1562. Jahr vermutlich auf 1563 zu ändern (s. Anm. zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et expectatione tabllariorum, et ut verum fatear |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Hochzeit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 20.2.23: Ist Schild eine Variante des Namens Schiltel? Bei https://rag-online.org (und auch anderswo) ist jedenfalls kein Andreas Schiltel zu finden. Aber es ist ja nicht gesagt, dass es sich um denselben handelt.
Unklar: Was ist mit der Apoche gemeint? Was ist mit den Kriegsrüstungen gemeint? Datum klären. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0718 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.04.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0718 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 303-304 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562/04/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Maii. 1562. Jahr vermutlich auf 1563 zu ändern (s. Anm. zur Datierung) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et expectatione tabllariorum, et ut verum fatear |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Hochzeit) |
Datumsstempel | 30.03.2023 |
Regest
Die Verspätung dieses Briefes liege sowohl am Warten des Briefboten als auch an C.‘ eigenem Zögern. Man sage nämlich, dass während der Frankfurter Messe nicht viele (Nürnberger?) Boten (nach Leipzig) kämen.
Die Kriegsrüstungen beim Dienstherrn von Johannes Camerarius II. (wohl Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)) würden nicht fortgesetzt, was C. von einer Sorge befreie. Die Camerarii berieten über die Verheiratung der verwitweten Tochter. Der Freier sei der Bruder der Frau von Franz Kram. B. wisse sicher, mit wem er zusammenlebe. Ihr beider Vater (Georg Schiltel) sei B. sicher auch bekannt gewesen als ἰατροδιδάσκαλος. Die Sache solle aber noch nicht offiziell werden. C. habe das aber B. nicht verheimlichen wollen. Dieser möge ihnen mit seinem Gebet beistehen.
C. schicke eine ἀποχὴ συγκεκομμένη (unklar) mit, wobei er nicht nur die Mühe der Beschreibung gescheut habe, sondern auch mit Vorsatz eine geeignetere Form gewählt habe. Wenn jedoch der Wunsch sei, eine andere Form zu wählen, dann möge das geschehen.
C. habe einige Blätter zu Disputationen beigelegt und den Brief Martin Pfinzing zur Besorgung übergeben. Lebewohl an die ganze Familie, besonders an den Schwiegersohn.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen zur Datierung
Da der erste Ehemann von Magdalena Camerarius, Johann Hommel, erst im Juli 1562 starb, ist das Entstehungsjahr wahrscheinlich 1563, in dem Magdalena Andreas Schild heiratete.