Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.02.1550
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0651 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth (01.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0651 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 247-248 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550/02/24 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Calend. Martii 1550 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | De Horatiana censura |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH an US: unklar: weil es so weitergeleitet werden müsse, wie es verfasst sei.
Leider keine Idee, US Habe mal das Fragezeichen hinter dem Datum aus dem Seitennamen entfernt - solange wir keinen Gegenbeweis haben, muß es eben erstmal so bleiben wie angegeben. US 17.12.19 VG, 1.2.23: Ich kann dazu auch nichts weiter beitragen. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 1.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0651 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth (01.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0651 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 247-248 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550/02/24 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Calend. Martii 1550 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | De Horatiana censura |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Datumsstempel | 1.02.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Das im Druck angegebene Datum konnte weder bestätigt noch widerlegt werden.
Regest
Camerarius habe neulich vergessen, Baumgartner wegen der "horazischen Zensur" zu antworten. Wie er höre, habe man beim Tadeln keine Gnade mit den Unbedeutenden und Mittelmäßigen. Camerarius erinnere sich nicht, was er damals geschrieben habe. Aber vielleicht hatte er die folgende Stelle aus der Ars poetica im Sinn - das Büchlein erkläre er zurzeit seinen Studenten: "censor castigatorque minorum" (V. 174)? Oder das folgende Zitat aus dem zweiten Buch der Satiren (Juvenals): "Dat veniam corvis" (2, 65)? Denn vielleicht habe er sich bezüglich des Autors geirrt. Aber es sei nicht so wichtig.
Camerarius habe das Epitaph erhalten, aber er sehe sich gezwungen, es ein andermal zu betrachten, (unklar:) weil es so weitergeleitet werden müsse, wie es verfasst sei. Camerarius habe auch Baumgartners Schwiegersohn (Johannes Ölhafen?) gedankt. Lebewohl.
(Manuel Huth)