Camerarius an Cracow, 26.10.1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 05.10.15685 Oktober 1568 JL
Camerarius an Cracow, 21.09.156821 September 1568 JL
Camerarius an Cracow, 17.08.156817 August 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 26.10.156826 Oktober 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 08.11.15688 November 1568 JL
Camerarius an Cracow, 30.01.157030 Januar 1570 JL
Camerarius an Cracow, 10.09.157010 September 1570 JL
Werksigle OCEp 0968
Zitation Camerarius an Cracow, 26.10.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Vinzenz Gottlieb und Alexander Hubert (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0968
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 102-103
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1568/10/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Epistolam praestantiae tuae, qua, quemadmodum existimo
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Krankheit); Biographisches (Wienreise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen VG, 5.4.22: Wer ist Valerius? Von den drei im CamLex aufgeführten Valerii lebt nur Krakau noch.

US 29.6.22:

  • Valerius: Kurioserweise haben wir auch bei den ÄB einen ungeklärten "Valerius noster" (sogar als Schreiber): www.aerztebriefe.de/pe/00004207. - Abgesehen davon scheint mit V. Cracow doch sehr plausibel.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.05.2023
Werksigle OCEp 0968
Zitation Camerarius an Cracow, 26.10.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Vinzenz Gottlieb und Alexander Hubert (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0968
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 102-103
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1568/10/26
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Epistolam praestantiae tuae, qua, quemadmodum existimo
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Krankheit); Biographisches (Wienreise)
Datumsstempel 17.05.2023


Regest

C. habe Cracows Brief, der wohl die vorherigen beantworte, vor wenigen Tagen erhalten. Das Encomium, welches er enthalte, sei wahr. Mehr dürfe er nicht schreiben, aber Cracow könne sicher von einem seiner Gesandten (unum ex Legatis) etwas erfahren. Es gebe für C. einige Gründe traurig zu sein. Ihm gehe es wie dem Greis bei Plautus (s. Anm.): die Lenden schmerzten beim Sitzen und die Augen beim Sehen. Angeblich sei N. (Chyträus?) auf dem Weg (zu ihnen), was offenkundig nicht allen lieb sei. Auch bei Cracow gebe es wohl auf dem Landtag Diskussionen. Hoffentlich entwickelten sie sich nicht zu nutzlosem Gezänk oder schädlichem Streit. Die stürmische Verwegenheit einzelner bringe alles in Gefahr. Cracow möge bei Gelegenheit den Kanzler, Johann Neefe und Valerius (Krakau?) grüßen.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • "Ihm gehe es wie dem Greis bei Plautus": Camerarius zitiert eine Plautusstelle aus den "Menaechmi": Lumbi sedendo, oculi spectando dolent (Plaut. Men. V. 882).