Camerarius an Karlowitz, 28.02.(1555?)
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0912 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 28.02.(1555?), bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0912 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 026-027 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1555-02-28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Prid. Cal. Martii (o.J.)) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Zwickau |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Profecturo in suam praefecturam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0912 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 28.02.(1555?), bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0912 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 026-027 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1555-02-28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Prid. Cal. Martii (o.J.)) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Zwickau |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Profecturo in suam praefecturam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Hinweise zur Datierung
- Der Brief muss entstanden sein, als Esrom Rüdinger als Rektor der Lateinschule in Zwickau lebte (1549-1557).
- Der im Brief erwähnte Johann Hommel kam im Herbst 1549 nach Leipzig.
- Oswald Lasan war bis 1546 mehrfach Bürgermeister von Zwickau, dann als Amtmann in Böhmen tätig und wurde unter Kurfürst August von Sachsen kurfürstlicher Rat in Dresden. Damit kann der Brief frühestens 1554 geschrieben worden sein, da August (Sachsen) erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1553 Nachfolger des Kurfürsten Moritz geworden ist. Das Jahr 1554 selbst kommt aber nicht in Frage, da Camerarius im Brief Grüße von seiner Familie bestellt. Sie war aber im Februar 1554 nicht bei Camerarius, sondern in Franken. Das Jahr 1556 kommt ebenfalls nicht in Frage wegen eines sicher auf den 14.03.1556 datierten Briefes, worin C. von einer zehntägigen, gemeinsam mit Hommel durchgeführten Beobachtung eines Kometen schreibt und nichts von einer Krankheit Hommels und einem Besuch bei K. erwähnt. Im Februar/März 1557 scheint Melanchthon nichts von einem Aufenthalt von C. in Zwickau zu wissen (vgl. MBW, Nr. 8136 u. 8153), auch gibt es im Frühjahr 1557 keine Nachrichten über Kriege in Deutschland. Der Brief passt nur in das Jahr 1555. Über Kriegsmeldungen in dieser Zeit vgl. MBW, Nr. 7402. Im Jahr 1555 fiel der Aschermittwoch auf den 27. Februar, im Jahr 1557 erst auf den 3. März.
Regest
(1) C., der zur Karnevalszeit (nach Zwickau) zu seinem Schwiegersohn (Esrom Rüdinger) gekommen ist, traf hier (Oswald) Lasan, der an seinen Dienstort (Dresden) reist, und gab ihm den Brief für K. mit.
(2) C. dankt für die Papiersendung.
(3) Es gibt Kriegsgerüchte.
(4) C. möchte K. wiedertreffen.
(5) Ihr gemeinsamer Freund (Johann) Hommel wird mitkommen, ist aber zur Zeit noch sehr krank.
(6) C.s Töchter (Anna, Magdalena, Martha, Ursula) danken K. für das Geschenk und senden ihre Handarbeiten an K.s Frau (Brigitte von Drachsdorf). Wohlergehenswunsch für K. und die Seinen.
(Torsten Woitkowitz)
Anmerkungen
Zur Identifikation Oswald Lasans vgl. MBW, Nr. 8892.1 u. 8895.