Camerarius an Scheffel, 1547-1554
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0202 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Scheffel, 1547-1554, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (14.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0202 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G8v-H1r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Scheffel |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1547-03-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1554-02-05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | ja |
Incipit | His per signa means bis sex declivia coeli |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 14.11.22: Kann über die astronomischen Angaben genauer datiert werden?
Wissen wir, wie lange Bürgermeister normal im Amt waren, oder wie lange Scheffels Amtszeit dauerte? In PKMS 6 wird er 1552 noch erwähnt, scheint also noch im Amt gewesen zu sein (aber da sein Amt nicht erwähnt wird, könnte er auch kf.licher Rat sein. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 14.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0202 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Scheffel, 1547-1554, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (14.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0202 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G8v-H1r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Scheffel |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1547-03-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1554-02-05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | ja |
Incipit | His per signa means bis sex declivia coeli |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 14.11.2022 |
Regest
Briefgedicht in 7 elegischen Distichen.
Im Laufe der Tage durchwandert die Sonne die 12 Sternzeichen und bescheint die Welt bis zu ihrem Untergang im Westen. Das zeige der kleine Zettel vor Scheffels Augen, der die Stadt hervoragend regiere; denn für diesen sowie für die Stadt Leipzig habe Camerarius diese Tafel (tabella) angefertigt, von wo aus 50 Lyaconische Teile (Lyaconium partes) bis zur Achse gezählt würden.
(Alexander Hubert)
Anmerkung zur Datierung
- Lipsidos egregius consul regis urbis habenas: entstanden während Scheffels Amtszeit als Bürgermeister von Leipzig; da keine Gratulation zum Amtsantritt erwähnt wird, ist er vermutlich schon länger im Amt.
- Scheffel war seit März 1547 Bürgermeister Leipzigs (vgl. PKMS 3, S. 285).