Hessus an Camerarius, 15XX aw

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 1518-15331518 JL
Hessus an Camerarius, 15XX aw1518 JL
Hessus an Camerarius, 15XX cr1518 JL
Alle Resultate anzeigen
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1518-152115 Juli 1519 JL
Hessus an Camerarius, 1521-15221521 JL
Camerarius an Hessus, 15211521 JL
Werksigle OCEp 0040
Zitation Hessus an Camerarius, 15XX aw, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0040
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F8v-G2r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D. Vermutlich um 1527 entstanden (s. Anm.)
Unscharfes Datum Beginn 1518
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Magnopere mirabiliterque et incredibilem in modum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Einladung (Essen/Trinken); Briefe/Epistola iocosa
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen? Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.07.2023
Werksigle OCEp 0040
Zitation Hessus an Camerarius, 15XX aw, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0040
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F8v-G2r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D. Vermutlich um 1527 entstanden (s. Anm.)
Unscharfes Datum Beginn 1518
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Magnopere mirabiliterque et incredibilem in modum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte; Einladung (Essen/Trinken); Briefe/Epistola iocosa
Datumsstempel 27.07.2023


Entstehungsort ermittelt (domi), Zielort mutmaßlich

Regest

Hessus hätten die Verse gefallen, die C. drei Tage zuvor beim Gastmahl vorgetragen habe. Daher habe er am Vortag nur über deren Bedeutung nachgesonnen. Dank für die Sendung der verschriftlichten Verse. Er lache immer noch über den Mann, der den dünnen Wein noch mit Wasser verdünne. Die Eleganz der griechischen Verse habe H. so sehr bewegt, dass er sofort ein Antwortgedicht verfasst habe. Es folgen sechs Distichen zum selben Thema: Der Wirt habe den Wein schon verdünnt, und der Gast tue das nochmals. Der Autor der griechischen Verse aber sei (ein wahrer) Alexis, den H. mehr liebe als Corydon den schönen Alexis geliebt habe (s. Anm.). C.‘s Edelmut werde ihm aber zum Schaden gereichen: H. werde nicht lockerlassen, bis er ihm etwas aus seinem Athenäus (unklar) schicke. Aber mehr davon bei der nächsten Zusammenkunft. Wann werde C. kommen? Gern am selben Tag, H. sei zu Hause. Lebewohl.

Es folgen sechs jambische Verse (Inc. I perge, vade, curre), anschließend 17 Distichen. Darin spielt Hessus mit Silbenreimen (s. Anm.).

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • Alexis: griechischer Komödiendichter und Lehrmeister Menanders. In der 2. Ekloge Vergils verliebt sich der Hirte Corydon in einen Alexis, der ihn allerdings abweist. Corydon war später eine Selbstbezeichnung des Camerarius in seinen Eklogen (vgl. Mundt 2004, S. 272, 281; Camerarius, Μέλος Ἐπικήδειον, 1562; Schäfer 2003, S. 159).
  • Silbenreime: Laut Krause stammen die Reime aus dem Lexikon der Dunkelmänner und Hessus spielt damit auf Camerars junge Liebe an. Das deutet auf eine Entstehung um 1527 hin.

Literatur