Camerarius an Vettori, 05.06.1566: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Regest)
Zeile 28: Zeile 28:
 
Camerarius sei mit seinem Sohn [[Erwähnte Person:: Philipp Camerarius|Philipp]] in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] gewesen, um nach seinem anderen Sohn [[Erwähnte Person:: Joachim Camerarius II.|Joachim]] zu sehen, als ihn ein Brief Vettoris erreicht habe. Joachim habe im vorigen Jahr geheiratet und sich dort mit seiner Frau niedergelassen, welche aber nach der Geburt eines Sohnes gestorben sei. Voller Bestürzung durch dieses Vorkommnis habe er lange weder die Zeit noch den Willen gefunden, Vettori zu antworten.  
 
Camerarius sei mit seinem Sohn [[Erwähnte Person:: Philipp Camerarius|Philipp]] in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] gewesen, um nach seinem anderen Sohn [[Erwähnte Person:: Joachim Camerarius II.|Joachim]] zu sehen, als ihn ein Brief Vettoris erreicht habe. Joachim habe im vorigen Jahr geheiratet und sich dort mit seiner Frau niedergelassen, welche aber nach der Geburt eines Sohnes gestorben sei. Voller Bestürzung durch dieses Vorkommnis habe er lange weder die Zeit noch den Willen gefunden, Vettori zu antworten.  
  
Er möchte zuerst auf Vettoris Ausgabe von [[Erwähnte Person::Hipparchus]] antworten. Er habe schon länger nach mehr Informationen über ihn gesucht, aber weniger erfolgreich als er es sich wünsche. Er wisse, dass [[Erwähnte Person::Aristyllus]] und [[Erwähnte Person::Timocharis]] in der Astronomie Grundlagenarbeit betrieben haben und dass Hipparchus darauf aufbaute, ohne aber die Arbeit zu Ende zu bringen und dass [[Erwähnte Person:: Ptolemaios]] das Werk schließlich vollendet habe. Wo doch Ptolemaios gut erhalten sei, dürfe man fragen, wieso man dann noch seine Vorgänger lesen sollte. Ihn interessiere es, den Fortschritt in der Wissenschaft zu sehen. Inbesondere Hipparchus sei hier von Bedeutung, den Ptolemaios schon arbeitsliebend und wahrheitsliebend genannt habe (φιλοπόνῳ τε ὁμοῦ καὶ φιλαλήθει, ''Syntaxis Mathematica'' 1,1, 191, 20). Er erwarte die Herausgabe dieser Edition als sehnlich und danke ihm im Namen aller Gelehrten herzlichst, deren Zahl sich stetig verringere.  
+
Er möchte zuerst auf Vettoris [[Erwähntes Werk::Vettori, Hipparchi Bithyni in Arati et Eudoxi Phaenomena libri III, 1567|Ausgabe]] von [[Erwähnte Person::Hipparchus]] antworten. Er habe schon länger nach mehr Informationen über ihn gesucht, aber weniger erfolgreich als er es sich wünsche. Er wisse, dass [[Erwähnte Person::Aristyllus]] und [[Erwähnte Person::Timocharis]] in der Astronomie Grundlagenarbeit betrieben haben und dass Hipparchus darauf aufbaute, ohne aber die Arbeit zu Ende zu bringen und dass [[Erwähnte Person:: Ptolemaios]] das Werk schließlich vollendet habe. Wo doch Ptolemaios gut erhalten sei, dürfe man fragen, wieso man dann noch seine Vorgänger lesen sollte. Ihn interessiere es, den Fortschritt in der Wissenschaft zu sehen. Inbesondere Hipparchus sei hier von Bedeutung, den Ptolemaios schon arbeitsliebend und wahrheitsliebend genannt habe (φιλοπόνῳ τε ὁμοῦ καὶ φιλαλήθει, ''Syntaxis Mathematica'' 1,1, 191, 20). Er erwarte die Herausgabe dieser Edition als sehnlich und danke ihm im Namen aller Gelehrten herzlichst, deren Zahl sich stetig verringere.  
  
 
In Bezug auf Vettoris Wunsch, sie mögen doch näher beisammen wohnen, kann er nur entgegen, er wünsche sich dasselbe. Leider ließe das Schicksal dies nicht zu. Diese Entfremdung der Gelehrten untereinander führe zu dem fürchterlichen Zank und Streit, der die aktuelle Zeit so plage.  
 
In Bezug auf Vettoris Wunsch, sie mögen doch näher beisammen wohnen, kann er nur entgegen, er wünsche sich dasselbe. Leider ließe das Schicksal dies nicht zu. Diese Entfremdung der Gelehrten untereinander führe zu dem fürchterlichen Zank und Streit, der die aktuelle Zeit so plage.  

Version vom 8. Juni 2021, 18:08 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 01.03.156515 Februar 1566 JL
Camerarius an Vettori, 05.04.15655 April 1565 JL
Camerarius an Vettori, 09.07.15629 Juli 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 05.06.15665 Juni 1566 JL
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 25.01.156825 Januar 1568 JL
Vettori an Camerarius, 23.07.156823 Juli 1568 JL
Camerarius an Vettori, 15.08.156815 August 1568 JL
Werksigle OCEp 1250
Zitation Camerarius an Vettori, 05.06.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1250
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 482-486
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 74 (Auszug)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1566/06/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Iunii.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cogitantem me ac parantem aliquid literarum ad te mittere
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.06.2021
Werksigle OCEp 1250
Zitation Camerarius an Vettori, 05.06.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1250
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 482-486
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 74 (Auszug)
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1566/06/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Iunii.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cogitantem me ac parantem aliquid literarum ad te mittere
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 8.06.2021


Regest

Camerarius sei mit seinem Sohn Philipp in Nürnberg gewesen, um nach seinem anderen Sohn Joachim zu sehen, als ihn ein Brief Vettoris erreicht habe. Joachim habe im vorigen Jahr geheiratet und sich dort mit seiner Frau niedergelassen, welche aber nach der Geburt eines Sohnes gestorben sei. Voller Bestürzung durch dieses Vorkommnis habe er lange weder die Zeit noch den Willen gefunden, Vettori zu antworten.

Er möchte zuerst auf Vettoris Ausgabe von Hipparchus antworten. Er habe schon länger nach mehr Informationen über ihn gesucht, aber weniger erfolgreich als er es sich wünsche. Er wisse, dass Aristyllus und Timocharis in der Astronomie Grundlagenarbeit betrieben haben und dass Hipparchus darauf aufbaute, ohne aber die Arbeit zu Ende zu bringen und dass Ptolemaios das Werk schließlich vollendet habe. Wo doch Ptolemaios gut erhalten sei, dürfe man fragen, wieso man dann noch seine Vorgänger lesen sollte. Ihn interessiere es, den Fortschritt in der Wissenschaft zu sehen. Inbesondere Hipparchus sei hier von Bedeutung, den Ptolemaios schon arbeitsliebend und wahrheitsliebend genannt habe (φιλοπόνῳ τε ὁμοῦ καὶ φιλαλήθει, Syntaxis Mathematica 1,1, 191, 20). Er erwarte die Herausgabe dieser Edition als sehnlich und danke ihm im Namen aller Gelehrten herzlichst, deren Zahl sich stetig verringere.

In Bezug auf Vettoris Wunsch, sie mögen doch näher beisammen wohnen, kann er nur entgegen, er wünsche sich dasselbe. Leider ließe das Schicksal dies nicht zu. Diese Entfremdung der Gelehrten untereinander führe zu dem fürchterlichen Zank und Streit, der die aktuelle Zeit so plage.

Er freue sich, dass Vettori Caselius wertschätze und gut aufgenommen habe. Er dankt Vettori für dessen Freundschaft überschwänglich und bekundet seine große Wertschätzung für dessen wissenschaftliche Leistungen und seinen großmütigen Charakter, zumal er alles getan habe, ohne Erwartung eines Danks oder einer Gegenleistung. Lebewohl.

(Maximílian Wolter)