Diskussion: Einführung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 19. Juli 2021, 12:02 Uhr von US (Diskussion | Beiträge) (Nicht im Wiki angelegte Drucke, Werke und Briefe)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zu unveröffentlichten Werken des Camerarius

  • Ein (unveröffentlichtes?) Distichon C.s über den Abendmahlsstreit, augenscheinlich einem Brief an Strigel entnommen (bisher sind solche nicht bekannt --US (Diskussion) 14:20, 12. Jul. 2019 (CEST)), bringt Paris, BNF, ms. Dupuy 797, S. 482 (online: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100367367).
  • Ein Gedicht "De plena lunae ecliptica" auf den 28.10.1566, augenscheinlich von JC, incipit: Rursum laborantis renidens Cinthiae, findet sich in Gotha, FB, Chart. B 212, Bl. 280v-282r; danach folgt noch ein Distichon "In reges Galliae", inc. Consillis Christum.--US (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2020 (CEST)
  • Pfalzgraf Ottheinrich besaß einen "Catalogus continens enumerationem secundum chronologiam annorum omnium librorum et scriptorum tum editorum quam edendorum Joachimi Camerarii Pabenpergensis. Vorausgehen: Joachimi Camerarii versus paulo ante obitum ipsius de suis scriptis compositi. Dann folgt das Verzeichnis mit Titel, Druckort, Drucker und Jahr, darauf die Liste der unveröffentlichten Schriften, zuletzt der Vermerk: „Descripsi ultima Januarii anno 1581 Noribergae ab exemplari Joachimi Camerarii, Joachimi filii." (Karl Schottenloher: Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik. Mit Anhang: Das Reformationsschrifttum in der Palatina, S. 128 (Signatur: Vaticana, Cod. Pal. lat. 1951; digital unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1951; Link Schottenloher: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Schottenloher1927 ))
  • Über unveröffentlichte Gedichte JCs zu/über Seneca, die Joachim Camerarius II. um 1584 an Jacques Daléchamps sandte, vgl. dessen Brief vom 7.3.1584 (Erlangen, UB, Trew Dalechampius 5; http://www.aerztebriefe.de/id/00009449).J.
  • Eine (unveröffentlichte?) Consolatio JCs wohl an Hieronymus Baumgartner (d.J.?) erwähnt Heinrich Wolff in einem Schreiben an seinen Bruder am 15.2.1566 (http://www.aerztebriefe.de/id/00004488).
  • JCI überarbeitete die von einem Studenten (?; studiosus) angefertigte lateinische Übersetzung von Hadrianos' "Isagoge ad sacras scripturas"; sie befand sich 1576 bei JC II.: An Bonaventura Vulcanius, 13.12.1576 (http://www.aerztebriefe.de/id/00018497).
  • Übersetzung und Teilkommentar zu Proklos, Hypotyposeis (um 1568): a) siehe dazu OCEp 2674; b) hs. erhalten: Zwickau, RSB, Ms. LXXXV. Dazu Kristeller, Iter Italicum III 442a: „f. 6v. Proclus, hypotyposis astronomicarum sumtionum, tr. Joachimus Camerarius, inc. Plato quidem ille magnus mi amice re vera quidem philosophum vult, with a comm. by the same (f. 1, inc. Omnis scientia et ars habet unum certum aut proprium et suum finem). In the middle of the text: Huc usque pervenit D. Camerarius quam lectionem postea prosecutus est D. Joachimus Rheticus (inc. Totus hic liber Procli in tria capita). -Ex Ptolomaeo conversa a Rhetico, inc. Ex tertio Ptolemei mathematices syntaxeos deque capite sexto. Dato aequabili motu solis. - In Euclidis propositionum librum primum scholia a M. Joachimo Rhetico annotata caepit 4 calend. novemb. 1548, fragm. at the end.“
  • Gedicht "De sectione venas" (sic!), 4 Distichen, inc. Prima coena die sit missa sanguinis parca; expl. Ante fuit vitam restituisse silet (?), Druck mir nicht bekannt (US, 5.2.18); Abschrift in: Weimar, HAAB, Hs. Q 13b/4, Bl. 24r
  • Ein Consilium des J.C. zum Frieden, wohl von Ende 1546, ist aus Dessauer (früher Zerbster) Akten hg. bei Krause 1885a, S. 112-114, Nr. 29.
  • Von dem Plan, Plinius-Annotationen des Camerarius zu veröffentlichen, berichtet Nikolaus Cisner 1579 an Joh. Posthius (Nikolaus Cisner: Opuscula historica et politico-philologa tributa in libros IV [...] edita studio et opera Quirini Reuteri, Frankfurt (Main): Rhodius, 1611, S. 1005); von den dort zahlreich genannten Plinius-Kommentatoren wurde zeitnah wohl nur Gelenius gedruckt (Frankfurt: Feyerabend, 1582).
  • Eine Oratio de dicto Esaiae Cantabitur canticum istud in terra Iuda ist im Autograph des Camerarius erhalten in: Dessau, LASA, Z 6, Nr. 674, S. 116-138. - Identität mit gedruckten Werken nicht geprüft.--US (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2019 (CEST)
  • Politische Notizen C.s von einer Fürstenversammlung (Reichstag?), Incipit: initio congressus dux Fridericus rursus adhortatur, sind ebenfalls autograph erhalten in: Dessau, LASA, Z 6, Nr. 674, S. 139-144.
  • Ein Gedicht (oder eine Rede oder andere Trauerschrift) Ioach. Cam. in defunctum Laz(arum) Spengl(erum) verzeichnete Hieronymus Baumgartner d.Ä. in einer wohl fragmentatisch erhaltenen Aufstellung über Werke in quarto in seiner Bibliothek: Bretten, MHs, Inv.-Nr. 275 (= Inv.-Nr. 273-299, S. 3-8), S. 4.--US (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2019 (CEST)

Zu ungeschriebenen Werken (Plänen) des Camerarius

Nicht im Wiki angelegte Drucke, Werke und Briefe

  • Théodore de Bèze: Qvaestionvm & Responsionvm Christianarvm Libellvs: In quo praecipua Christianae Religionis capita kat epitomen proponuntur, Genf: Crispinus, 1570 (Digi: http://data.onb.ac.at/rec/AC09708114); enthält Widmungsbrief Bezas an JC vom 13.2.1570. Moderne Edition: CB XI (1983), S. 45, Nr. 736 - Scan bei US vorhanden.--US (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2017 (CEST)
  • VD16 ZV 5715: INDICATI=||ONES MVLTORVM || QVAE AD LECTIONEM FA=||BVLARVM PLAVTI NONNIHIL || momenti afferre possint, Quae || collegit Georgius Fabricius || Chemnicensis.|| EMENDATIONES || EDITI EXEMPLI PLAVTINI || à Ioachimo Camerario, de || recognitione ipsius, Leipzig: Papa, 1553 - nicht digitalisiert; enthält nach Ritschl 1868a, 660 f. a) einen editionsphilologisch wichtigen Brief des JC an Herwagen, Leipzig 1.7.15(53?) und b) einen Brief des Fabricius (unklar, ob an JC), Meißen IV Kal. Iul. (155x)--US (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2017 (CEST)
  • Memoriae Gasparis Coligni insidiose interfecti (o.O. 1572; Dig.: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10021817502); zu darin enthaltenen Gedichten des J.C. siehe einstweilen http://www.aerztebriefe.de/id/00033464. NB: Das in München, BSB, Clm 11470a, Bl. 223v überlieferte Coligny-Epitaph (inc. Ille Dei miles iacet Amirallius armis; Katalogisat durch Rainer Henrich: www.ref-sh.ch/dok/26879, S. 9) ist hier nicht enthalten.
  • Ioan. Sambvci Pan. Oratio In Obitvm Generosi ac Magnifici Adolescentis Georgii Bona Transyluani ... , Padua: Perchacinus 1560, Bl. 13 r/v (http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10165065_00025.html): 2 Epigramme des JC
  • Johannes Sambucus: Poemata quaedam ... Patavii conscripta, Bologna: Percacinus, 1555, Bl. 29v-30v: Hendekasyllabi, überschrieben Ad Ioachimum Camerarium, inc. Miraris quid ego meo libello. Online: https://books.google.de/books?id=3bBhAAAAcAAJ.--US (Diskussion) 11:44, 14. Mai 2017 (CEST)
  • Christian Lotichius, el. 1,8 "Ad Ioachimum Camerarium", inc. Unde tibi gratam portent, Ioachime, salutem, in: Christiani Lotichii Solitariensis poemata, editione secunda recognita et emaculata, quibus accessit vita eiusdem, Marburg: Lotichius (Vlg.) / Hampel (Dr.), 1641, 46-48 (online: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn769057705); ob bereits in der 1. Auflage von 1620 vorhanden, derzeit nicht bekannt, da nicht online. --US (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2017 (CEST)
  • Ein Universitätsprogramm des Camerarius von 1573 druckt Thomasius 1717, S. 87-90 ab.--US (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2021 (CEST)

Handschriftliche Widmungen und Stammbucheinträge durch Camerarius

Bekanntgewordene Handexemplare des Camerarius

siehe jetzt unter Bibliotheca Camerariana!--US (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2021 (CET)

Sekundärüberlieferung: Übersetzungen

  • deutsche Übersetzung von Lotichius' Vaticinia super urbis Magdeburgensis excidio (el. IV, 2; JCI gewidmet) durch Martin Opitz (1631), gedruckt u.a. in Burman 1754, 284-289
  • lateinische Übersetzung von Camerarius' handschriftlichem Epigramm Εἰς τὴν περὶ τῶν ἀνελιττουσῶν πραγματείαν Νικόλεω τοῦ Κοπερνίκου durch Johannes Kepler (1598), gedruckt: http://publikationen.badw.de/de/004240340, S. 418.

Sekundärüberlieferung

  • Folgende Kapitel bei Gast, Conviv. serm., Bd. 2, [Erst]Ausgabe 1548 (http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10184689-9) sind durch Autorennachweis an JCI zugeschrieben: 102-107 de clade apud Mogacs (s. meine vorherige Mail zu "Mohacs" und 1531; vgl. Kasza 2017); 187-190 über eine Schlacht zw. Ks. Heinrich und Kg. Rudolf; 190 f. Descriptio ebrietatis bibentis e vitro; 191 f. die erwähnte Melancholiae descriptio; 192-194 Descriptio ludi genethliaci (d.h.?); 195-197 Adolescentiae stultae speculum; 197 De avaro; 197-166 (r.: 197-199) Caroli Magni et Caesaris Octaviani comparatio. - Ob weitere Stücke ohne Autorennennung JCI gehören, kann nicht ohne weiteres ermittelt werden. Zu Gast vgl. J.K.Kipf, Cluoge Geschichten, 2010, 371 ff. - Bd. 1 und 3 wurden nicht geprüft.--US (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2018 (CET)
  • Die SB Bamberg besitzt eine hs. Fassung (wohl späte Abschrift) der "Dialogi pueriles" (siehe: Friedrich Leitschuh: Kat. d. Hss. d. Kgl. Bibl. zu Bamberg, I. Bd., II. Abt., Bamberg 1899, S. 471 f.; damals ohne Signatur).

Materialien zum Camerarischen (Handschriften)erbe und zu Plänen für eine Werkausgabe

  • München, BSB, Clm 10376 (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3), Nr. 5-7: Vita des JCI bis 1544, verfaßt von JC II; Nr. 8 historische Notizen über die Familie C; Nr. 10 Liste der von JCI edierten oder geplanten Editionen; Nativität; Nr. 124 = Bl. 330-422 "Relation von der Gefangenschaft Philippi Camerarii bey der Inquisition zu Rom, item einige Acta und Brieffe so von der Gefangenschaft Hieronymi Camerarii, auch von dessen Befreyung umbs Jahr 1527 handeln"
  • München, BSB, Clm 10393 (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8): Gedichte, Briefe u.a. Schriften des JCI, größtenteils Abschr.
  • Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 54 Extrav., Bl. 181-211: "Die Camerarischen Manuscripta betreffend, 1751-1752" (Originalbriefe und -exzerpte, betr. die Erbsache der "Camerarin"; 190-205 Catalogus der Cam. Slg.; 206-211 weitere Br., darunter von Imhoff aus Cleerfeld
  • Johann Ludwig Hauenreuter an Philipp Camerarius, 20.11.1584: "Er bitte darum, dass um der Studierenden willen die gesammelten Schriften von C.s Vater, Herrn Joachim Camerarius, eines sehr berühmten und immer in dankbarer Erinnerung zu bewahrenden Mannes, im Druck herausgegeben würden. H. stelle fest, dass von vielen danach verlangt werde, jedoch nur wenige Schriften greifbar seien." (Krakau, BJ, Autografy 77 Hauenreuter; Regest: Viktoria Kaiser; siehe auch http://www.aerztebriefe.de/id/00014880)
  • Über Pläne zu einer Werkedition im 17. Jh. (durch Ludwig Camerarius) vgl. Schelhorn 1740, 176 f. (mit Briefauszügen)
  • Briefe von J.C. gelangten 1587/88 (durch Joachim Camerarius II.) an Caspar Peucer, der sie auch dem Fürsten von Anhalt vorlegte. Der genaue Sachverhalt wird aus der Quelle (Erlangen, UB, Trew, C. Peucer I., Nr. 62; vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00033605) nicht deutlich. Möglicherweise handelt es sich um C.s - zurückgeforderte? - Schreiben an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), die heute in Dessau aufbewahrt werden.

Varia sed non trivia

Der Brief erwähnt u.a. eine bisher nicht bekannte "Camerarii ad Nuenarium iuniorem commentatio" (Bl. 220r). Der Verfasser schreibt auch, dass er dem Empfänger aus seiner Sammlung Leipziger Disputationen zukommen lasse, dafür aber zwei Bücher des Camerarius aus einer Büchersendung fordere. Zugleich bekundet er sein Interesse an Programmschriften aus Schule und Universität.

Fremdaussagen über Camerarius

  • http://www.aerztebriefe.de/id/00033514 "...dass ihm Hieronymus Rauscher zweimal ins Gesicht gesagt habe, dass C.s Vater, wenn er am Leben wäre, am selben Ort sitzen werde, an dem Peucer festgehalten wurde." ! - Brief ist derzeit offline--US (Diskussion) 12:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
  • Sturm, De demonstratione liber unus, 1543 Camerarius ist Widmungsempfänger. Sturm betont das gute gegenseitige Verhältnis, die literarische Bildung des Adressaten und erhofft sich, dass der Name des Camerarius auch ihm einen gewissen Schutz biete.
  • Siber, Poemata sacra, 1556: In Buch 4 der "Aeolosticha" (S. 429f.) ist ein Gedicht an Joachim Camerarius enthalten (Inc.: Qui Cicerona refers Latio, Demosthena Graio). Mit diesem 'bewirbt' sich Siber unter Berufung auf den gemeinsamen Freund Wolfgang Meurer um die Feundschaft mit dem hoch gelobten Camerarius.
  • Turnèbe, Adversaria, 1564 hat (im Scan von Google Books) auf dem Titelblatt einen handschriftlichen Besitzvermerk, der es als das Exemplar des Sambucus ausweist. An der Stelle, an der wie von Turnèbe in Turnèbe an Camerarius, 01.06.15XX eine positive Erwähnung des Camerarius stattfindet, (Bl. Q3v) ist handschriftlich auf dem Rand "Camerar.'" vermerkt. Isaac Casaubon schreibt an JCII, die Stellen zu lesen, wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Älteren Camerarius (vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00019873 und die Edition unter http://www.uni-mannheim.de/mateo/cera/autoren/casaubon_cera.html).

Texte über Camerarius

Nutzerhinweise

  • Jochen Walter

zu: Versus Sibyllini, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), http://wiki.camerarius.de/OC_0264

[Hexameter statt "Hexamter"]

Übersetzt werden Orac. Sibyll. 8,217-243. Die hier gebotene Übersetzung entspricht weitestgehend der Übersetzung, die Aug. civ. 18,23 p. 285, 21 – p. 286, 17 bietet, mit folgenden Abweichungen:

V. 4 (≈ Orac. Sibyll. 8,220): Ore (Aug.: Unde) V. 6 (≈ Orac. Sibyll. 8,222): iudicet (Aug.: iudicet) V. 10 (≈ Orac. Sibyll. 8,226): effringere (Aug.: effringeret, aber effringere varia lectio) V. 12 (≈ Orac. Sibyll. 8,228): Tradentur (Aug.: Tradetur, aber tradentur varia lectio) V. 17 (≈ Orac. Sibyll. 8,233): Solvetur (Aug.: Volvetur, aber Solvetur varia lectio) V. 17 (≈ Orac. Sibyll. 8,233): splendora bibit (Aug.: splendor obibit) V. 24 (≈ Orac. Sibyll. 8,240): Ore (Aug.: orbe) V. 25 (≈ Orac. Sibyll. 8,241): cahos (Aug.: chaos)

Die akrostichische Buchstabenfolge lautet: IESOCSCREISTOSTESDNIOSSOTER = IESOCS CREISTOS TES DN IOS SOTER

ΙΗΣΟΥΣΧΡΕΙΣΤΟΣΘΕΟΥΥΙΟΣΣΩΤΗΡ (Akrostichon im griechischen Ausgangstext zum Vergleich)

IESOCS CREISTOS tritt an die Stelle der griechischen akrostichischen Buchstabenfolge ΙΗΣΟΥΣ ΧΡΕΙΣΤΟΣ (Ἰησοῦς Χρειστός), wobei das C in IESOCS offenkundig stört (dieser Mangel liegt allerdings schon in der von Augustinus gebotenen Übersetzung vor).

TES scheint keinen Sinn zu ergeben; hätte Camerarius V. 17 (≈ Orac. Sibyll. 8,233) wie bei Augustinus mit "Volvetur" statt "Solvetur" beginnen lassen, so hätte sich in sinnvoller Weise TEV = TEU ≈ ΘΕΟΥ (θεοῦ) ergeben.

DN lässt sich als Abkürzung für DOMINI verstehen und hat kein Vorbild im Akrostichon der griechischen Ausgangsversion. Es ist schon in der bei Augustinus gebotenen Übersetzung wohl aufgrund der Tatsache eingefügt, dass dort das lateinische Akrostichon für ΘΕΟΥ mit TEV (bei Camerarius dann mit TES, s.o.) und für ΥΙΟΣ mit IOS (s.u.) jeweils statt vier nur drei Buchstaben benötigt und insofern im lateinischen Akrostichon zwei Buchstaben 'fehlen', die durch die Abkürzung DN wieder ergänzt werden.

IOS steht für ΥΙΟΣ (υἱός), wobei der griechische Diphtong υι schon in der bei Augustinus gebotenen Übersetzung im Lateinischen zu dem einzelnen lateinischen Buchstaben i vereinfacht wurde.

SOTER steht für ΣΩΤΗΡ (σωτήρ)

zu: Ioachimi. Signum autem cunctis clarum mortalibus istud (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), http://wiki.camerarius.de/OC_0245

Hierbei handelt es sich mitnichten um ein Epitaphium oder Epigramm, sondern vielmehr um eine das Akrostichon (STAUROS ≈ ΣΤΑΥΡΟΣ) bewahrende Übersetzung von Orac. Sibyll. 8,244-250. Die Übersetzung schließt unmittelbar an die im Druck unmittelbar vorausgehende lateinische Übersetzung von Orac. Sibyll. 8,217-243 an.


  • Walter Behrendt (28.01.2020)

Sehr geehrte Damen und Herren,

(-> die in der Mail ursprünglich erwähnten defekten / fehlenden Links sind berichtigt, MG 19.02.2020)
Die Ausgaben, die im VD16 fehlen, haben bei Ihnen keine weitere Nachweise erhalten. Man findet zwar die meisten im KVK, aber das ist ein bisschen mühsam.

Ansonsten bin ich ziemlich begeistert von Ihrem Projekt. Mit besten Grüßen Walter Behrendt