Philtag 16

Aus Kallimachos
Wechseln zu:Navigation, Suche
[bearbeiten]

Das Publikum des 15. Philtag während des Vortrag zur Internen Kollation und Varianzanalyse beim Narragonien-Projekt

<philtag n="16"/>

Am 2. Mai 2019 findet in Würzburg der 16. Workshop der DH-Tagungsreihe <philtag/> statt, diesmal im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung von 11:00 bis 18:00. Den Themenschwerpunkt des 16. Philtag stellen in diesem Jahr Digitale Editionen dar.

Eine Anmeldung ist zur Teilnahme am Philtag nicht erforderlich. Zur Erleichterung unser Planung wären wir Ihnen aber für eine formlose Rückmeldung per mail (kallimachos@uni-wuerzburg.de) dankbar.

Tagungsplan

Ort: Seminarraum II, im Erdgeschoss des Informatik-Gebäudes (Campus Hubland Süd). Sie erreichen das Informatikgebäude am besten über Buslinie 14, Haltestelle: Mathematisches Institut. In der Nähe der Haltestelle befindet sich auch die Mensateria.

Das Tagungsprogramm als Download.

11:00 - 12:00 Mittagessen (Mensateria Hubland Nord)
12:00-12:05 Begrüßung (Joachim Hamm, Frank Puppe, Würzburg): Best Practises Digitaler Editionen
Vorstellung von Web-Portalen für digitale Editionen
12:05-12:40 Thorsten Vitt (Würzburg): Faust-Edition: Ein Werkstattbericht (http://www.faustedition.net/)
12:40-13:15 Christoph Kudella (Göttingen): Die SUB Göttingen als Partnerin digitaler Editionsvorhaben: Serviceportfolio, Technologie und Nutzerbedarfe
13:15-13:50 PD Dr. Sonja Glauch (Erlangen): Digitale Edition "Lyrik des deutschen Mittelalters" (http://www.ldm-digital.de/)
13:50-14:20 Kaffeepause
14:20-14:55 Dr. Angila Vetter (Augsburg): "Die Hybridedition der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers"
Vorstellung laufender Editionsprojekte
14:55-15:30 Dr. Holger Essler (Würzburg): DLCP: eine kollaborative Editionsplattform für Papyri (http://www.litpap.info/ )
15:30-15:50 Tea Time
15:50-16:25 Dominika Heublein (Würzburg): Narragonien Digital – Anforderungen und Umsetzung einer digitalen Edition
16:25-17:00 Prof. Roland Kamzelak (Würzburg/Marbach): Beziehungen über die Edition hinaus. Voraussetzungen für eine editionsübergreifende Forschung
17:00-18:00 Podiumsdiskussion: Best Practises digitaler Editionen
ab 18:30 Abendessen im Restaurant Linie 14 (res. für 20 Personen)


Hinweis zum Abendprogramm: Sie erreichen das Restaurant Linie 14 im Würzburger Nachbarort Gerbrunn über die gleichnamige Buslinie 14, Haltestelle Rathaus. Da Gerbrunn unmittelbar an den südlichen Hubland-Campus anschließt, ist das Restaurant aber auch bequem vom Veranstaltungsort zu Fuß erreichbar.