Österreich

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp diatopisch
Ort
Ortstyp Region
Geburtsdatum
Sterbedatum
ExternerLink
VIAF-Link , VIAF
Koordinaten 47° 32' 41", 14° 35' 23"
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz diatopisch

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 50 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Österreich beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprachegenug
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenFremdwörter
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenProvinzialismen
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenProvinzialismen
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenIch bin gestanden oder ich habe gestanden?
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichenjener, jene, jenes
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenDrei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenBindewörter. Und
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenFranz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes?
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenMißbrauch des Imperfekts
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenNachdem - zumal - trotzdem - obzwar
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenÜbergeführt und überführt
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichenderjenige, diejenige, dasjenige
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenWürde
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenSeitens
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenRelativsätze. Welcher, welche, welches
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenLeopolds von Ranke oder Leopold von Rankes?
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Fürwort
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Wortschatz und Wortform *6
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Fürwort *2
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Wortschatz und Wortform *7
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Wortschatz und Wortform *10
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Rechtschreibung
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Beiläufig und ungefähr; mehr und noch
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Stark gebeugte Fremdwörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Jüngere Verhältnisobjekte
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Der Satzgegenstand (Subjekt)
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Umlaut
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Adverbien auf s
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nachdem und seitdem
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Gemischte Beugung der Fremdwörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe!
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nicht statt kein und umgekehrt
2003Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen)Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
2003Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen)Größer als oder wie oder was?
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineWeihnachten oder Weihnacht
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlinePlurale mit und ohne Umlaut
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineDie Verwendung von kündigen
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineDie Weihnacht(en) oder das Weihnachten? - Grammatik zum Fest