Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
214
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Adjektiv: adverbial gebraucht
|
|
- er erschrak fürchterlicherweise – er erschrak fürchterlich
- Die Ankunft unsers Freundes behandeln wir billig als ein Fest – Es ist billig, daß wir die Ankunft als ein Fest behandeln – Wir feiern die Ankunft des Freundes billigerweise als ein Fest
|
Adverb: attributiv gebraucht
|
|
- begründet mag diese Gleichgültigkeit zum Teil darin sein – ihre teilweise Begründung mag diese Gleichgültigkeit darin finden
- Ich kann mir das ungefähr vorstellen – Ich habe eine ungefähre Vorstellung davon
- Die Reise nahm ein baldiges Ende – Die Reise nahm bald ein Ende
- aufe Läden – geöffnete Läden
- das genug gute Essen – das gut genuge Essen – das Essen ist gut genug
|
Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis
|
|
- her – hin
- hier – dort
- nach dort – dorthin
- nach hier – hierhin
- nach seitwärts – seitwärts
|
Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis
|
|
- seitdem – seither – bisher
- Morgen war Weihnachten – Am nächsten Tag war Weihnachten
|
Gebrauch und Bedeutung von selbander
|
|
- selbander – beide – zu zweit
- selbdritt – zu dritt
|
Gebrauch von wo
|
|
- der Sommer, in dem – wo man viel reiste
- im Land, wo – in dem Milch und Honig fließen
- der Punkt, an dem – wo sie sich berührten
- wir sind diejenigen, die – wo gewonnen haben
|
Komparation von Adverbien
|
|
- öfter – öfterer
- lieber – gerner
- am ehesten - am ehestens
|
Lexik - Grundform mit oder ohne '-e'
|
|
- Müh – Mühe
- irr – irre
- heut – heute
- nah – nahe
- Gedräng – Gedränge
- Er sucht schon lang – lange
- gern – gerne
- Quast – Quaste
- Spalt – Spalte
- Herre - Herr
- Das Herz - das Herze (Nom und Akk!)
|
Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive
|
|
- südlich der Kirche – südlich von der Kirche
- seitlich des Altars – seitlich von dem
- unweit von dem Dorfe – unweit des Dorfes
- nahe Leipzigs – in der Nähe von Leipzig – nahe Leipzig
- meinerseits – seitens von mir
- ausgenommen mein Freund – ausgenommen meinen Freund
- gegenüber von mir – mir gegenüber
- mit – vermittelst
- zur – zwecks Registrierung
- bei – angesichts
|
Subjunktion: Auswahl
|
- Andresen (1880): Adverbia
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Nebensätze mit wie
- Engel(1922): Das Umstandswort *4
- Engel(1922): Das Bindewort *1
- Girbert (1653): Von der Wortfügung des Fugeworts
- Girbert (1653): Von der ablauffenden Wortfügung
- Matthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen
- Matthias(1929): Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä.
- Matthias(1929): Vermengung von als, wo, und daß
- Matthias(1929): Es (schmerzt), wenn oder daß?
- Matthias(1929): (Annehmen), daß oder als ob, als wenn?
- Matthias(1929): (Sehen) daß oder wie?
- Matthias(1929): Nachdem und seitdem
- Matthias(1929): Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie
- Matthias(1929): Wann und wenn, dann und denn
- Sanders (1872): als wenn
- Sanders (1872): Bedingungssätze
- Sanders (1872): Vergleichendes als und wie
- Sanders (1872): um
- Wustmann(1903): Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar
- Wustmann(1903): Vermengung zweier Konstruktionen
|
- daraus, wenn… – daraus, dass
- der Umstand, dass... – der Umstand, weil...
- Diesen Zusatz braucht es nicht, da zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, da genügend Anderes vorhanden ist
- weil – da, dadurch, weil… – dadurch, dass
- so dumm, um ... – so dumm, dass ...
- Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, daß ich daraus belehrt worden bin – Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, als ich daraus belehrt worden bin
- es schmerzt, wenn – es schmerzt, dass
- ich sah, wie – ich sah, dass
- Wann ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser – Wenn ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser
- Trifft die Politiker die Verachtung, so trifft die Ruthenen der Hass der Polen – Während die Politiker die Verachtung trifft, so... – Wie die Politiker die Verachtung trifft, so...
- wenn auch – ob auch – obgleich – wenn gleich – obschon – wenn schon – wenn gleich
- als wenn – als ob
|
Subjunktion: Semantik
|
|
- Während ihr euerm Vergnügen nachgingt, habe ich gearbeitet (adversativ/temporal)
- Wenn der ästhetisch genießende die Gesamtheit einer Dichtung auf sich wirken läßt, so vermag die wissenschaftliche Betrachtung nur auf Grund einer zergliedernden Interpretation ihr Werk zu verrichten (adversativ/konditional)
- nachdem für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen – weil für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen
- Der Herzog kehrte nach F. zurück, um es nie wieder zu verlassen – Der Herzog kehrte nach F. zurück und verließ es nie mehr
|
Wortbildung: Adverbien auf -s
|
|
- zusehend – zusehends
- abends – am Abend – Abend
- zu Mittag – mittags – Mittag
- Anfang Dezember – anfangs Dezember
|
Wortstellung bei Fokuspartikeln und Gradpartikeln
|
|
- bewundert viel – viel bewundert
- eine merkwürdige, psychologisch nur erklärbare Zwitterstellung – eine merkwürdige, nur psychologisch erklärbare Zwitterstellung
- in spätestens einer Stunde – spätestens in einer Stunde
- ungefähr nach acht Tagen – nach ungefähr acht Tagen
- fast in allen Fällen – in fast allen Fällen
- gar noch keine – noch gar keine
- ganz etwas anders – etwas ganz anders
- so ein guter Mann – ein so guter Mann
- von so einem Halunken – so von einem Halunken
|
Wortstellung im Mittelfeld
|
|
- Sie kaufen immer dort ein – Sie kaufen dort immer ein
- Ich schenke dem Kind ein Buch – Ich schenke ein Buch dem Kind
- Ich frage dich heute in der Uni nach dem Seminar nach deiner Telefonnummer – Ich frage dich in der Uni nach dem Seminar heute nach deiner Telefonnummer
|
Wortstellung: Konnektoren
|
|
- Er ist fleißig genug, jedoch es fehlt ihm an natürlicher Anlage – (…) jedoch fehlt es ihm an natürlicher Anlage – (…) es fehlt ihm jedoch an natürlicher Anlage
- Karl hat es vergessen, Fritz aber wäre das nie passiert – (...), aber Fritz wäre das nie passiert – (...), Fritz wäre das aber nie passiert
- Doch das Bild ist schön – Das Bild ist doch schön – Doch ist das Bild schön
|
bis und sein Gebrauch
|
|
- vom 19.12. bis 25.12 – vom 19.12. bis zum 25.12.
- nicht eher (Adv.), bis – nicht ehe (Subj.)
- bis auf den letzten Knochen (‚außer dem letzten Knochen') – bis auf den letzten Knochen (‚ausnahmslos jeder Knochen')
|
mal und sein Gebrauch
|
|
- mit einem Mal – mit einmal
- zwei Mal - zweimal
|
mit und sein Gebrauch
|
|
- Dieses sinnliche Denken ist es mit, was uns aus der alten Rede so erfrischend anweht – Dieses sinnliche Denken ist es auch, was uns aus der alten Rede so erfrischend anweht
|