Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
|
|
Kapitelaufnahme
|
teilweise
|
Kodexstatus
|
|
Sortierung
|
120
|
Kapitel
|
Bezugsinstanzen
|
Zweifelsfälle
|
Begriff des Sprachgebrauches
|
Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Literatursprache
|
|
Vokalverhältnisse
|
|
|
Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal
|
Mittelhochdeutsch, Mundart, Umgangssprache
|
|
Einzelne Konsonanten
|
|
|
Volksetymologische Einflüsse
|
Grimm - Jacob
|
|
Deklination der Substantiva
|
Heyse - Paul, Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Bürger - Gottfried August, Grimm - Jacob, Adelung - Johann Christoph, Alt
|
|
Verhältnisse des Plurals
|
Norddeutsch, Niederdeutsch, Heyse - Paul, Goethe - Johann Wolfgang, Alt, Grimm - Jacob, Dichtersprache, Gegenwärtig, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Mundart, Schriftsteller, Alltagssprache, Adelung - Johann Christoph, Neu, Umgangssprache, England
|
|
Geschlecht der Substantiva
|
Dichtersprache, Süddeutsch, Norddeutsch, Rhein, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Grimm - Jacob, Alt, Alltagssprache, Literatursprache, Luther - Martin, Haller - Albrecht von, Latein, Französisch, Gelehrte, Griechisch, Schiller - Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang
|
|
Adjektivische Flexion
|
Grimm - Jacob, Zeitungssprache, Goethe - Johann Wolfgang, Sybel - Heinrich von, Griechenland, Heyse - Paul, Luther - Martin, Gottsched - Johann Christoph, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Voß - Johann Heinrich, Schiller - Friedrich
|
|
Komparation
|
Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Volkstümliche Sprache, Norddeutsch, Alltagssprache, Niederdeutsch, Voß - Johann Heinrich, Schiller - Friedrich
|
|
Flexion der Zahlwörter
|
Norddeutsch, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Zeitungssprache, Grimm - Jacob
|
|
Das Pronomen
|
Adelung - Johann Christoph, Schulsprache, Grammatik, Alltagssprache, Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Alt, Niederdeutsch
|
|
Umschreibung des Präteritums
|
Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Goethe - Johann Wolfgang, Gellert - Christian Fürchtegott, Hoffmann (von Fallersleben) - August Heinrich, Mittelhochdeutsch, Luther - Martin
|
|
Substantiva
|
Alltagssprache, Zeitungssprache, Sanders - Daniel, Grammatik, Rhein, Schriftsteller, Alt, Gelehrte
|
|
Adjectiva
|
Alt, Gegenwärtig
|
|
Verba
|
Grimm - Jacob, Niederdeutsch
|
|
Adverbia
|
Norddeutsch, Süddeutsch, Schulsprache, Schriftsprache, Alt, Berlin, Schriftsteller, Neu, Grimm - Jacob, Lessing - Gotthold Ephraim, Mundart, Alltagssprache, Uhland - Ludwig, Gervinus - Georg Gottfried, Schiller - Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang, Umgangssprache, Zeitungssprache, Heyse - Paul, Becker - Karl Friedrich
|
|
Mangel des Subjekts im Satze
|
Goethe - Johann Wolfgang, Fachsprache (Wirtschaft), Luther - Martin, Grimm - Jacob, Schiller - Friedrich
|
|
Auslassung der Copula und des Hilfsverbs
|
Ranke - Leopold von, Schriftsteller, Zeitungssprache, Grammatik, Latein, Grimm - Jacob
|
|
Sprachwidriger Plural des Prädikats
|
Heyse - Paul, Rhein, Zeitungssprache, Umgangssprache, Schriftsprache
|
|
Synesis des Numerus
|
Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Luther - Martin, Zeitungssprache
|
|
Das Partizip des Präsens in passivem Sinne
|
Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang
|
|
Das reflexive Pronomen den Zeitformen des Passivs beigesellt
|
Goethe - Johann Wolfgang, Tiedge - Christoph August, Grimm - Jacob, Liebig - Justus
|
|
Persönliches Passiv von nicht transitiven Verben
|
Grimm - Jacob, Gebildete
|
|
Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben
|
Mundart, Adelung - Johann Christoph, Goethe - Johann Wolfgang
|
|
Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck
|
Grimm - Jacob
|
|
Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze
|
Schiller - Friedrich, Grimm - Jacob, Adelung - Johann Christoph, Gellert - Christian Fürchtegott, Lessing - Gotthold Ephraim, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache
|
|
Tempus des Konjunktivs im Nebensätze
|
Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Herder - Johann Gottfried
|
|
Umschreibung des optativischen Konjunktivs
|
|
|
Zeitverhältnisse des Prädikats
|
Schlegel - August Wilhelm, Grimm - Jacob, Rückert - Friedrich, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache
|
|
Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu
|
Zeitungssprache, Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Archenholtz - Johann Wilhelm von, Goethe - Johann Wolfgang, Grimm - Jacob, Heine - Heinrich
|
|
Unterschied zwischen um zu und zu
|
Schiller - Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache
|
|
Substantivischer Infinitiv
|
Becker - Karl Friedrich, Grimm - Jacob, Schriftsteller, Alt, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Goethe - Johann Wolfgang, Raumer - Friedrich von, Heyse - Paul, Sanders - Daniel
|
|
Beziehungen des unflektierten Partizips
|
Schriftsprache, Zeitungssprache
|
|
Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit
|
Lessing - Gotthold Ephraim
|
|
Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips
|
|
|
Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition
|
Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Luther - Martin, Grimm - Jacob, Opitz - Martin, Latein
|
|
Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition
|
|
|
Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff
|
Goethe - Johann Wolfgang, Voß - Johann Heinrich, Schiller - Friedrich, Brachvogel - (?)
|
|
Das allein stehende Partizip als Ausdruck rascher Thätigkeit
|
|
|
Verkürzung bei Präpositionen
|
Goethe - Johann Wolfgang, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Adelung - Johann Christoph, Mundart, Zeitungssprache, Grimm - Jacob, Wackernagel - Wilhelm
|
|
Zusammenziehung beim Artikel Pronomen und Adjektiv
|
Lessing - Gotthold Ephraim, Goethe - Johann Wolfgang, Heine - Heinrich, Grimm - Jacob, Luther - Martin, Gellert - Christian Fürchtegott, Herder - Johann Gottfried, Gervinus - Georg Gottfried, Zeitungssprache
|
|
Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze
|
Agricola - Georgius, Lessing - Gotthold Ephraim, Goethe - Johann Wolfgang, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Schiller - Friedrich, Adelung - Johann Christoph, Grimm - Jacob, Dahlmann - Friedrich Christoph, Mittelhochdeutsch
|
|
Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet
|
Schiller - Friedrich, Luther - Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Grimm - Jacob, Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu, Freytag - Gustav, Zeitungssprache
|
|
Auslassung eines Wortes von zwei syntaktisch verschiedenen aber gleichlautenden Wörtern
|
Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, England, Schriftsteller, Schiller - Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang, Grammatik, Lichtenberg - Georg Christoph, Friedrich Karl von Preußen
|
|
Verkürzung in der Zusammensetzung und in der Flexion
|
|
|
Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie
|
Behördensprache, Grimm - Jacob, Norddeutsch
|
|
Flektierte Form des prädikativen Adjektivs
|
Schiller - Friedrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Zeitungssprache
|
|
Zweimal ausgedrückte Negation
|
Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Chamisso - Adelbert von, Lessing - Gotthold Ephraim, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Fleming - Paul
|
|
Negation nach einer Verneinung im regierenden Satze
|
Freytag - Gustav, Hackländer - Friedrich Wilhelm, Zeitungssprache, Simrock - Karl, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Ranke - Leopold von, Grimm - Jacob
|
|