Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
96232
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven
|
|
- der Hübschste – der Hübscheste – der Hübschte
- größeste – größte
- freiste – freieste
- lauteste – lautste
- frohste – froheste
- weniger – minder
- klüger - mehr klug
- heitererer - mehr heiterer
- bessere - bessre
|
Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen
|
|
- nach langem schwerem Leiden – nach langem schweren Leiden
- manche gute Seiten – manche guten Seiten
- folgende schöne Bilder – folgende schönen Bilder
|
Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert
|
|
- ein harmlos Volk von Hirten – ein harmloses Volk von Hirten
- Röslein rot – rotes Röslein
- mit seinen konfessionslos bis scheinevangelischen Mitteldeutschen – mit seinen konfessionslosen bis scheinevangelischen Mitteldeutschen
- Greise in grün und gelben Talaren – Greise in grünen und gelben Talaren
- lila Kleider – lilane Kleider – lilafarbene Kleider
|
Adjektiv: starke oder schwache Flexion
|
|
- reinen Herzens – reines Herzens
- von deren heißen Wunsch - von deren heißem Wunsch
|
Apostroph: Genitive von Personennamen
|
|
- Müllers – Müller's
- Willis Würstchenbude – Willi's Würstchenbude
- Andreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke
|
Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahres
- die Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tages
- dererjenigen – derjenigen
- diejene – jene
|
Eigennamen: Flexion
|
|
- Ferdinanden – (den) Ferdinand
- Franzen – (dem) Franz
- die Sophie – die Sophies
- die Grimm – die Grimms
- Christ – Christus
- Christi – Christs
|
Eigennamen: Genitivbildung
|
|
- des Vesuv – des Vesuvs
- des Main – des Mains
- des Irak – des Iraks
- Sophies Kleid - Sophiens Kleid
|
Einwohnerbezeichnungen: Flexion
|
|
- den braven Altbayer – den braven Altbayern
- einen Pommer – einen Pommern
|
Ellipsen in koordinierten Phrasen
|
|
- die Höhe und Formen des Gitters – die Höhe und die Formen des Gitters
- Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler – Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und hatte wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler
- die Sicherung der Post und Transporte – die Sicherung der Post und der Transporte
- dem und den Teufeln – dem Teufel und den Teufeln
- aus diesem und anderen Gründen – aus diesem Grund und anderen Gründen
- großer Schmerz und große Angst – großer Schmerz und Angst
- mit solchem Eifer und Beständigkeit – und solcher Beständigkeit
|
Fremdwörter: Kasusformen
|
|
- im Museum – im Museo
- des Gymnasiums – des Gymnasii
- den Adjektiven - den Adjektiva
|
Fremdwörter: Pluralbildung
|
|
- Generäle – Generale
- Pizzas – Pizzen
- Komma – Kommas – Kommata
- Parks - Pärke - Parke
- das/ein Praktikum – das/ein Praktika
- das/ein Lexikon – das/ein Lexika
|
Gebrauch und Flexion von all-
|
|
- all diese Qualen – alle diese Qualen
- alle Merkwürdigkeiten – all die Merkwürdigkeiten
- alle 10 Schritte – aller 10 Schritte
|
Jemand/niemand und seine Deklination
|
|
- Ich habe niemand/jemand gesehen – Ich habe niemanden/jemanden gesehen
- ich helfe jemandem - ich helfe jemanden - ich helfe jemand
|
Komparation von Partizipien
|
|
- der verwundetste Soldat – der am schwersten verwundete Soldat
- die schreienderen Kinder – die Kinder, die immer lauter schreien
- reizendste – reizenste
- mehr verachtet - verachteter
- mehr zu verachtend - zu verachtender
- beredetste - beredeteste
|
Komplexe Eigennamen: Flexion
|
|
- die Werke des Professors Wagner – die Werke des Professor Wagners – die Werke des Professor Wagner
- mit Graf Rechberg – mit Grafen Rechberg
- bei Herrn Müller – bei Herr Müller
- Wolfram von Eschenbachs Heimat – die Heimat Wolframs von Eschenbach – die Heimat Wolfram von Eschenbachs
- der Artikel aus der Welt – der Artikel aus die Welt
- im Neues Jahrbuch – im Neuen Jahrbuch
- Herren Meyers Wohnung - Herr Meyers Wohnung
- Mach Herren Meyer nicht wütend - mach Herr Mayer nicht wütend
- die Hand des Herren Rats - die Hand des Herren Rat
|
Kongruenz bei Appositionen
|
|
- für Herrn Paul, den Leiter des Instituts – für Herrn Paul, dem Leiter des Instituts
- das Wirken dieses Mannes, Vorkämpfer für die Meinungsfreiheit – das Wirken dieses Mannes, Vorkämpfers für die Meinungsfreiheit
|
Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form
|
|
- wenn ich käme – wenn ich kommen würde
- Sie sagte, dass sie in Greifswald wohnen würde – Sie sagte, dass sie in Greifswald wohn(t)e
- ich habe gesagt – ich hätte gesagt
- ich trage – ich trüge
- vorliegen – vorlägen
- mir war, als sei – mir war, als wäre
- Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das haben sie im Krimkriege bewiesen – Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das hätten sie im Krimkriege bewiesen
- wenn auch das Schlachtenglück ebben und fluten möge – wenn auch das Schlachtenglück ebbte und flutete
- wenn es sich noch ändern sollte – wenn es sich noch änderte
- Er sagte ihm, er wäre mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er war mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er sei mit ihm sehr unzufrieden
|
Konkurrierende Demonstrativpronomina
|
|
- das letztere – letzteres
- an den schattigsten Teil des letzteren – an dessen schattigsten Teil
- jenen – ersteren
- dieser – letzterer
- derselbe – der – dieser – jener – derjenige
- zu dem – dazu
- auf dem – darauf
- derselben/denselben - dererselben/denenselben
|
Kurzwörter und Abkürzungen: Flexion
|
|
- die Lkw – die Lkws
- B.s Werke – Brechts Werke
- Die Frist gilt bis zum Mai lfd. J. - Die Frist gilt bis zum Mai lfd. J.s
|
Liebe X oder Lieben X
|
|
- lieben Freunde – liebe Freunde
- an Herr - an Herrn
- Man kann Sie, liebe Leserinnen und Leser, ja hinstellen, wohin man will! – Man kann Sie ja hinstellen, liebe Leserinnen und Leser, wohin man will! – Man kann Sie ja hinstellen, wohin, liebe Leserinnen und Leser, man will!
|
Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen: Pluralbildung
|
|
- zwei Glas Bier – zwei Gläser Bier
- drei Euro – drei Euros
- vier Pfennig – vier Pfennige
- 2 Fuße – 2 Fuß
|
Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive
|
|
- ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere
- wir Alte – wir Alten
- wir Deutsche – wir Deutschen
- wir Beamte – wir Beamten
- mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres
- einer Brünette – einer Brünetten
- jemand Fremdes - jemand Fremder
- niemandem Anderen - niemand Anderem
|
Partitiv-Konstruktionen
|
|
- eine Tasse heißer – heißen Tee – Tees
- x Gramm Apfel – Äpfel
- drei Fass – Fässer Bier
- genug des Geldes – genug Geld
- Manns genug sein – Mann genug sein
- ein Heer Bedienter – ein Heer von Bedienten
|
Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- gedenke unserer – gedenke unser
- erbarmt euch unsrer – erbarmt euch unser
- es harrt unsrer eine schwere Aufgabe – es harrt unser eine schwere Aufgabe
|
Präposition: Verschmelzung mit bestimmtem Artikel
|
|
- zur Einsicht – zu der Einsicht
- im Schwimmbad – in dem Schwimmbad
- am Bahnhof – an dem Bahnhof
- ich gehe in Turm – ich gehe in den Turm
- vorm - vor dem
|
Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- dessem – dessen
- derem – deren
- Die Festaufführung, deren ich stets gedenken werde – Die Festaufführung, derer ich stets gedenken werde
- Das sind Erlebnisse, deren wir uns am liebsten erinnern – Das sind Erlebnisse, derer wir uns am liebsten erinnern
|
Semantik: Steigerung
|
|
- schön – schrecklich schön
- unvergleichlich schlechter – viel schlechter
- hochrot – sehr rot
- hochbetagt – sehr betagt
- am meisten mein – am allermeisten
- ungleich höher – viel höher
- mehr mein – meiner
- das Wetter ist zunehmend launisch – das Wetter ist zunehmend launischer
|
Substantiv: Pluralbildung
|
{{Kapitel Display BP|Sanders(1872) Holz[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Substantiv-20-2D-20Pluralbildung-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
- … weitere Ergebnisse|
- Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
: - Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
]]
|
- die Wagen – die Wägen
- die Zimmer - die Zimmern
- Lack – Lacke
- Plüsch – Plüsche
- mit schönem Haar – mit schönen Haaren
- Feuerwehrmänner – Feuerwehrleute
- die Tunnel - die Tunnels
- die Jungen - die Jungens
- drei Bier – drei Biere
- Wasser – Wassern – Wässer
- Flucht/Fluchten – Ausflucht/Ausflüchte
- die Hölzer - die Holze
- Männer - Mann - Mannen
- die Lichter – die Lichte
- die Sinne - die Sinnen
|
Substantiv: Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el
|
|
- die Muttern – die Mütter
- die Trümmern – die Trümmer
|
Umlaut bei Wortbildung und Flexion
|
|
- sachlich – sächlich
- Wagen – Wägen
- zarter – zärter
- fragst – frägst
|
Verb: Bildung des Konjunktiv II
|
|
- hülfe – hälfe
- würbe – wärbe
- ihr gingt (Indikativ) - ihr ginget (Konjunktiv)
|
Verb: Flexion komplexer Verben
|
|
- er anerkennt – er erkennt an
- übergesiedelt – übersiedelt
- er aufersteht – er ersteht auf
- misszubrauchen – zu missbrauchen
- gemissbraucht – missbraucht
- gedownloadet - downgeloadet
- gehandhabt – handgehabt
- zu handhaben – hand zu haben
|
Verb: Flexion starker Verben
|
|
- ward - wurde
- schwor - schwur
- half - holf - hulf
|
Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t
|
|
- du liesest – du liest
- du hassest – du hasst
- du reißest – du reißst – du reißt
- du reizest – du reizst – du reizt
- du wäschest – du wäschst
- du boxest – du boxst – du boxt
- du wächsest – du wäch(s)st
- du naschst - du nascht
- du hältst - du hälst
|
Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen
|
|
- Ich habe dich singen gehört – Ich habe dich singen hören
- Ich habe es kommen sehen – Ich habe es kommen gesehen
- Sie hat nicht schweigen wollen – Sie hat nicht schweigen gewollt
- gekonnt - können
- Er hat es mich kennen lehren - Er hat es mich kennen gelehrt
|
Verb: Imperativbildung
|
|
- les – lies
- komm – komme
- gib – gebe
- versprich – verspreche – verprech es mir
- helfe - hilf
- lobe - lob - du sollst loben - du mögest loben
|
Verb: Partizipbildung
|
|
- gekommen - kommen
- gegessen - gessen - geessen
- worden - geworden
|
Verb: Passivbildung mit bekommen
|
|
- Er wird häufig geschimpft – Er bekommt häufig geschimpft
- Er bekommt ein Buch geliehen – Ihm wird ein Buch geliehen
|
Verb: Perfektbildung mit haben oder sein
|
|
- ich bin gesprungen – ich habe gesprungen
- wir haben marschiert – wir sind marschiert
- etwas ist eingetroffen – etwas hat eingetroffen
- er ist geschwommen – er hat geschwommen
- ich bin geritten - ich habe geritten
- ich bin etwas umgangen - ich habe etwas umgangen
- hat gelegen - ist gelegen
|
Verb: Starke und schwache Flexion
|
|
- geheißen – gehießen
- rufte – rief
- genossen – genies/ßt
- gehängt – gehangen
- hängte – hing
- beklommen – beklemmend
- mahlte - muhl
- gewesen - gewest
|
Verb: Tempusbildung im Passiv
|
|
- Die Straße ist 1912 gepflastert – Die Straße wurde 1912 gepflastert – Die Straße ist 1912 gepflastert worden – Die Straße ist 1912 gepflastert geworden
|
Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
|
|
- ist geschmückt – ist geschmückt worden
- wird eingeladen – ist eingeladen
- etwas wird von etwas enthalten – etwas ist in etwas enthalten
|
Verbformenbildung: Lautelision
|
|
- lobte – lobete
- redte – redete
- habe - hab
- wollte - wollt
|
Wortbildung: Flexion innerhalb von Komposita
|
|
- wegen der Langeweile – wegen der Langenweile
- Hohepriester – Hoherpriester – Hohenpriester
- die Armesünderglocke – Armensünderglocke
|
Wortbildung: Komparation bei Komposita
|
|
- größtmöglich – größtmöglichst
- höchstgelegene - höchstgelegenste
- höchstrangige - hochrangigste
- schwerer wiegend – schwerwiegender
- möglichst bald – baldmöglichst
|
Wortbildung: Kopulativkomposita
|
|
- eisig-schaurige Unglücksnacht – eisige schaurige Unglücksnacht
|
geboren und sein Gebrauch
|
|
- war geboren – ist geboren – wurde geboren
|
man und sein Gebrauch
|
|
|