Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
339
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form
|
|
- wenn ich käme – wenn ich kommen würde
- Sie sagte, dass sie in Greifswald wohnen würde – Sie sagte, dass sie in Greifswald wohn(t)e
- ich habe gesagt – ich hätte gesagt
- ich trage – ich trüge
- vorliegen – vorlägen
- mir war, als sei – mir war, als wäre
- Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das haben sie im Krimkriege bewiesen – Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das hätten sie im Krimkriege bewiesen
- wenn auch das Schlachtenglück ebben und fluten möge – wenn auch das Schlachtenglück ebbte und flutete
- wenn es sich noch ändern sollte – wenn es sich noch änderte
- Er sagte ihm, er wäre mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er war mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er sei mit ihm sehr unzufrieden
|
Umlaut bei Wortbildung und Flexion
|
|
- sachlich – sächlich
- Wagen – Wägen
- zarter – zärter
- fragst – frägst
|
Verb: Bildung des Konjunktiv II
|
|
- hülfe – hälfe
- würbe – wärbe
- ihr gingt (Indikativ) - ihr ginget (Konjunktiv)
|
Verb: Flexion komplexer Verben
|
|
- er anerkennt – er erkennt an
- übergesiedelt – übersiedelt
- er aufersteht – er ersteht auf
- misszubrauchen – zu missbrauchen
- gemissbraucht – missbraucht
- gedownloadet - downgeloadet
- gehandhabt – handgehabt
- zu handhaben – hand zu haben
|
Verb: Flexion starker Verben
|
|
- ward - wurde
- schwor - schwur
- half - holf - hulf
|
Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t
|
|
- du liesest – du liest
- du hassest – du hasst
- du reißest – du reißst – du reißt
- du reizest – du reizst – du reizt
- du wäschest – du wäschst
- du boxest – du boxst – du boxt
- du wächsest – du wäch(s)st
- du naschst - du nascht
- du hältst - du hälst
|
Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen
|
|
- Ich habe dich singen gehört – Ich habe dich singen hören
- Ich habe es kommen sehen – Ich habe es kommen gesehen
- Sie hat nicht schweigen wollen – Sie hat nicht schweigen gewollt
- gekonnt - können
- Er hat es mich kennen lehren - Er hat es mich kennen gelehrt
|
Verb: Imperativbildung
|
|
- les – lies
- komm – komme
- gib – gebe
- versprich – verspreche – verprech es mir
- helfe - hilf
- lobe - lob - du sollst loben - du mögest loben
|
Verb: Passivbildung mit bekommen
|
|
- Er wird häufig geschimpft – Er bekommt häufig geschimpft
- Er bekommt ein Buch geliehen – Ihm wird ein Buch geliehen
|
Verb: Perfektbildung mit haben oder sein
|
|
- ich bin gesprungen – ich habe gesprungen
- wir haben marschiert – wir sind marschiert
- etwas ist eingetroffen – etwas hat eingetroffen
- er ist geschwommen – er hat geschwommen
- ich bin geritten - ich habe geritten
- ich bin etwas umgangen - ich habe etwas umgangen
- hat gelegen - ist gelegen
|
Verb: Starke und schwache Flexion
|
|
- geheißen – gehießen
- rufte – rief
- genossen – genies/ßt
- gehängt – gehangen
- hängte – hing
- beklommen – beklemmend
- mahlte - muhl
- gewesen - gewest
|
Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
|
|
- ist geschmückt – ist geschmückt worden
- wird eingeladen – ist eingeladen
- etwas wird von etwas enthalten – etwas ist in etwas enthalten
|
Verbformenbildung: Lautelision
|
|
- lobte – lobete
- redte – redete
- habe - hab
- wollte - wollt
- willst - wilt
- habst/habt - hast/hat
|
geboren und sein Gebrauch
|
|
- war geboren – ist geboren – wurde geboren
|