Über den oder über dem Lärm erwachen?

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 146 - 147
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Rektion

Genannte Bezugsinstanzen: Bismarck - Otto von, Dibelius - (?), Alt, Hitler - Adolf, Gegenwärtig, Schlesien, Süddeutsch, Westdeutsch, Mitteldeutsch, Kraft - Zdenko von
Text

Über erfordert jetzt bei der Anführung eines Grundes, wozu es namentlich neben Wörtern der Gemütsbewegung dient, durchaus den Akkusativ: sein Zorn über dieses Gebaren; lachen über das alberne Gerede; sich ärgern über das Versehen (ehemals allgemein, jetzt oft noch aus der Mundart in Süd- und dem westlichen Mitteldeutschland: sich ärgern an etwas). Zur Angabe der Gleichzeitigkeit, des Nebeneinander zweier Handlungen dient dagegen über mit Dativ: Kinder sollen über dem Essen nicht schwatzen. Es ist noch wie ehedem: die gewissenhaften jungen Leute vergessen über der Arbeit die Erholung und die leichtsinnigen über dem Spiele die Arbeit. Sobald aber das eine der beiden zusammenfallenden Ereignisse auch als Grund des anderen aufgefaßt werden kann, wird auch dafür der Akkusativ wieder möglich, und so steht oft Dativ und Akkusativ nebeneinander, wie: über den Lärm und über dem Lärme erwachen; Wem das Herz voll Scham ist über dem, was wir eben erlebt haben (Dibelius); Wagner bekam nasse Augen über dieser schönen Kindlichkeit (Zd. v. Kraft), und: Ich kam über meine Gemütsbewegung wegen partikularistischer Bestrebungen von der Frage $Seite 147$ der Reform ab (Bism.). Dagegen läßt der Satz Ritters: Die Nationalisierung der breiten Massen kann nur über dem (statt: den) Umweg ihrer sozialen Hebung erfolgen, jede sinnliche Anschauung des Bildes vermissen. Nebenbei: nur süddeutsch und schlesisch ist die Form ober: Genien, die sich ober mir tummelten.


Zweifelsfall

Präposition: Rektion

Beispiel
Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, Dibelius - (?), alt, Hitler - Adolf, gegenwärtig, Schlesien, süddeutsch, westdeutsch, mitteldeutsch, Kraft - Zdenko von
Bewertung

möglich

Intertextueller Bezug