Ein Achtel von ein Viertel

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 150 - 150
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Rektion

Genannte Bezugsinstanzen: 20. Jahrhundert, Zeitungssprache, Vischer - Friedrich Theodor
Text

Der eine seltene tritt dann ein, wenn die gebeugte Form die Bedeutung des Ausdruckes verändern würde. Das wollte z. B. Fr. Th. Vischer vermeiden, wenn er schrieb: In Altes und Neues habe ich meine Überzeugung darüber ausgesprochen; hätte er geschrieben: In Altem und Neuem usw., so hätte das nicht nur durch jenen Titel ganz genau bestimmte Aufsätze, sondern überhaupt ältere und neuere bezeichnen können. — 2. bis zu tritt in der Bedeutung gegen, fast wie ein Umstandswort, also ohne die Fügung zu beeinflussen, vor den Wer- oder Wenfall: Bis zu drei verschiedene Besucher soll die Frau empfangen haben (D. Ztg. 1918). — 3. Der dritte Fall liegt beim Rechnen mit unbenannten Zahlen, besonders Bruchzahlen, vor: 1/2 x 1/4 = Einhalb multipliziert mit ein Viertel ist (gibt) 1/8.


Zweifelsfall

Präposition: Rektion

Beispiel
Bezugsinstanz 20. Jahrhundert, Zeitungssprache, Vischer - Friedrich Theodor
Bewertung

Berechtigte, Frequenz/seltene

Intertextueller Bezug