Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan?
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 158 - 159 |
Externer Link zum Kapiteltext |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: |
Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Behördensprache, Alt, Süddeutsch, Zeitungssprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Bayern, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Sprachverlauf, Zeitungssprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Alt |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Alt, Behördensprache |
Text |
---|
Gewissermaßen ein Gegenstück zu dem § 161, 3 behandelten Vorrücken des von, das nicht entschieden genug bekämpft werden kann, ist die Vorherrschaft des Genetivs//1 Viel seltener ist das für den Dativ zu beobachten: ein Fall ist halbweg (entsprechend zwischen) Braunschweig und Horneburg oder, wenn der Ausgangs- oder Endpunkt gegeben ist, mit nur einem Namen: halbweg Eßlingen. Vgl. auch Wunderlichs Erklärung bei Dativ bei wegen und trotz: Satzbau (S. 164).// an Stellen, wo früher die Präpositionen, besonders von, aber auch gegen, zu, mit u. a. überwogen. Aber anders als bei jenem braucht gegen diese nichts getan zu werden. So ist die bayerische Justiz mit ihrem Landgerichte München links der Isar im Rechte, und trotz Wustmann mag man ruhig weiter sagen: auswärts (ebenso südwärts, ost- usw.) dieser Brücke, rechts $Seite 159$ und links der Saale, sogar im Süden des Stromes, abseits des Weges, nördlich ..., südlich des Balkans, gelegentlich dieser Gedichte, ein-, ausschließlich aller Republikaner, anläßlich//1 Dies Wort ist freilich an sich unschön und z. B. bei Grimm noch gar nicht verzeichnet, so wenig als (eine süddeutsche unumgelautete Form anlaßlich; und es steht auf einer Höhe — richtiger Tiefe — mit vorbehaltlich, inhaltlich der Verordnung vom ... u. a.// des 90. Geburtstages, mangels einer gleichmäßigen Fortentwicklung. Diese Fügungen werden teils dadurch gerechtfertigt, daß darin auch sonst mit dem Genetiv verbundene Hauptwörter entweder wirklich enthalten sind oder doch mit- oder nachgefühlt werden, teils dadurch, daß in ihnen nur die alte Bahn weiter beschritten wird, auf der Umstandswörter ganz oder teilweise zu Verhältniswörtern geworden sind (vgl. § 154). Was diese Formeln wirklich Bedenkliches haben, ist nicht die Verbindung der darin steckenden Haupt- oder Umstandswörter mit dem Genetiv, sondern das Herabsinken dieser Wörter zu Formwörtchen. Indes entspricht auch dies der Gesamtentwicklung unserer Sprache, und andrerseits wird uns deshalb nicht das Recht genommen, noch Ungewöhnliches zu beanstanden; das kann man schon so ziemlich von dem letzten Ausdrucke oben: im Gegensatz des (statt nach § 162: zum, gegen den) Kurfürsten, und ganz von dem der Tägl. Rundschau sagen: hüben und drüben der Grenze. Vor allem aber wird man sich gegen einige der erwähnten und manche verwandte Ausdrücke wie (von) (ab)seiten, seitens, zwecks, behufs, inhaltlich oder inhalts, vorbehaltlich deshalb ablehnend verhalten, weil sie unschön sind; verdanken sie doch ihr Aufkommen zumeist den Gerichts- und den Schreibstuben verschiedenster Art, und von dort bringen sie etwas Sperriges und Gespreiztes mit. Daher werden sie besser ganz gemieden, wo altgebräuchliche bequemere Wörter einen kürzeren und einfacheren Ausdruck ermöglichen. Also nicht gesagt: ein Gesetzentwurf, inhalts dessen, sondern nach dem ... , nicht: zwecks Studiums der russischen Sprache (mit drei!! Genetiven), sondern zum Studium der russischen Sprache nach Rußland schicken; nicht: alle Mitglieder erhoben sich von den Plätzen einschließlich der Demokraten oder ausschließlich der Sozialisten, sondern: auch oder sogar die Demokraten, nur nicht die Sozialisten. Die unglaublichsten Satzverrenkungen muß freilich seitens ermögchen; da gestaltet sich der Einzug des griechischen Kronprinzenpaares in Berlin seitens der Einwohnerschaft zu einer ... Willkommenskundgebung (!) für die junge Kaisertochter und ihren Gemahl (Zitt. Nachr.), oder es wird nachgewiesen, wie schwierig ... es in solchen Fällen ist, die Forderungen der einen Regierung seitens der anderen zu erfüllen — als wenn die erfüllende nicht eine der beiden Regierungen, sondern sonst jemand Unbestimmtes wäre! |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Bayern, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Sprachverlauf, Zeitungssprache |
Bewertung |
Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/viel seltener, mag man ruhig weiter sagen, im Rechte, braucht gegen diese nichts getan zu werden, nicht entschieden genug bekämpft werden kann, was diese Formeln wirklich Bedenkliches haben, Ungewöhnliches |
Intertextueller Bezug | Wunderlich: Satzbau, S. 164, Wustmann |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | alt |
Bewertung |
unglaublichsten Satzverrenkungen, nicht gesagt |
Intertextueller Bezug |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | alt, Behördensprache |
Bewertung |
Frequenz/viel seltener, nicht entschieden genug bekämpft werden kann, unschön, bringen etwas Sperriges und Gespreiztes mit, bequemere, besser ganz gemieden, kürzeren und einfacheren, nicht gesagt, steht auf einer Höhe - richtiger Tiefe |
Intertextueller Bezug | Wunderlich: Satzbau, S. 164, |
Zweifelsfall |
Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Behördensprache, alt, süddeutsch, Zeitungssprache |
Bewertung |
an sich unschön, besser ganz gemieden, bringen etwas Sperriges und Gespreiztes mit, gerechtfertigt, nicht gesagt, steht auf einer Höhe - richtiger Tiefe, Ungewöhnliches, unschön, wird man sich gegen ablehnend verhalten |
Intertextueller Bezug | Grimm |