Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
215
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen
|
|
- seine neue Freundin – dessen neue Freundin – die neue Freundin desselben
|
Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahres
- die Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tages
- dererjenigen – derjenigen
- diejene – jene
|
Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit
|
|
- Wie meinen? – Wie meinen Sie?
- Bitte zu entschuldigen – Ich bitte zu entschuldigen
- Teile hierdurch ergebenst mit – Ich teile hierdurch ergebenst mit
|
Ellipsen in koordinierten Phrasen
|
|
- die Höhe und Formen des Gitters – die Höhe und die Formen des Gitters
- Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler – Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und hatte wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler
- die Sicherung der Post und Transporte – die Sicherung der Post und der Transporte
- dem und den Teufeln – dem Teufel und den Teufeln
- aus diesem und anderen Gründen – aus diesem Grund und anderen Gründen
- großer Schmerz und große Angst – großer Schmerz und Angst
- mit solchem Eifer und Beständigkeit – und solcher Beständigkeit
|
Freie Relativsätze und ihr Gebrauch
|
|
- Der, den du hier siehst, ist Karl. – Den du hier siehst, ist Karl.
- Mächtig ist der, den die Menschen lieben. - Mächtig ist, den die Menschen lieben.
|
Gebrauch und Flexion von all-
|
|
- all diese Qualen – alle diese Qualen
- alle Merkwürdigkeiten – all die Merkwürdigkeiten
- alle 10 Schritte – aller 10 Schritte
|
Gebrauch von wo
|
|
- der Sommer, in dem – wo man viel reiste
- im Land, wo – in dem Milch und Honig fließen
- der Punkt, an dem – wo sie sich berührten
- wir sind diejenigen, die – wo gewonnen haben
|
Interrogativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- wessen - was
- der Stall welchen Kaninchens ist das? - der Stall welches Kaninchens ist das?
|
Jemand/niemand und seine Deklination
|
|
- Ich habe niemand/jemand gesehen – Ich habe niemanden/jemanden gesehen
- ich helfe jemandem - ich helfe jemanden - ich helfe jemand
|
Konkurrierende Demonstrativpronomina
|
|
- das letztere – letzteres
- an den schattigsten Teil des letzteren – an dessen schattigsten Teil
- jenen – ersteren
- dieser – letzterer
- derselbe – der – dieser – jener – derjenige
- zu dem – dazu
- auf dem – darauf
- derselben/denselben - dererselben/denenselben
|
Konkurrierende Interrogativpronomina
|
|
- wofür – für was
- weswegen – wegen was
- was für ein XXX – welch ein XXX
- was für ein XXX – welches XXX
- welches - was für welches
|
Konkurrierende Relativpronomina
|
- Andresen (1880): Das Pronomen
- Andresen (1880): Adverbia
- Andresen (1880): Gebrauch und Verwechselung der Formen des Relativs
- Andresen (1880): Relative Adverbia statt der relativen Adjectiva
- Andresen (1880): Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des Relativs
- Andresen (1880): Das Relativ in der Beiordnung und Unterordnung
- Andresen (1880): Stellung des pronominalen Subjekts im Nebensatze
- Andresen (1880): Undeutlichkeiten im Gebrauche des Pronomens
- Andresen (1880): Provinzialismen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von wozu/woran vs. zu dem / an was
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Das oder was? - Der Gebrauch von Relativpronomen
- Engel(1922): Satzbau *1
- Girbert (1653): Von dem Vornennwort
- Girbert (1653): Von der zierlichen Wortfügung
- Heynatz (1770): Von den beziehenden Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den unbeugsamen Redetheilen
- Matthias(1929): Welcher oder der?
- Matthias(1929): Wer und was als Relativum
- Matthias(1929): Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was
- Matthias(1929): Wer und der
- Matthias(1929): Darauf, darunter, worauf u.ä. auf Sachen bezogen
- Matthias(1929): Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen
- Matthias(1929): Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher
- Matthias(1929): Zulässigkeit weiterführender Relativsätze
- Sanders (1872): Abhängigkeitsverhältnisse des zweiten Grades
- Sanders (1872): bezügliche Fürwörter
- Sanders (1872): Dativobjekt
- Sanders (1872): derjenige
- Wustmann(1903): Relativsätze. Welcher, welche, welches
- Wustmann(1903): Das und was
- Wustmann(1903): Wie, wo, worin, womit, wobei
- Wustmann(1903): Wechsel zwischen der und welcher
- Wustmann(1903): Welch letzterer und welcher letztere
- Wustmann(1903): Relativsätze an Attributen
|
- der – welcher – wo
- die – welche – wo
- das – welches – wo – was
- mit dem – womit
- wofür – für was – für das
- der – welcher – welch letzterer
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte, das im Gebüsch lag – Das Kind, das sein Fahrrad suchte, welches im Gebüsch lag
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte und das weinte – Das Kind, das sein Fahrrad suchte und welches weinte
- womit – mit was
|
Koordinierte Nebensätze
|
|
- Sprüche, die er liest und ihren Sinn bewundert – Sprüche, die er liest und Sinn bewundert – Sprüche, die er liest und deren Sinn er bewundert
- die Gruben, in welche Wasser gelassen und in denselben ... – die Gruben, in welche Wasser gelassen und darin ...
- Fragen, welche die Erwachsenen nicht beantworten mochten und mir von einem Franziskaner eine sehr herbe Abfertigung zuzogen
- Wem's Herze schlägt in treuer Brust und wer sich rein wie ich bewußt ist – Wem's Herze schlägt in treuer Brust und ist sich rein wie ich bewußt
|
Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- gedenke unserer – gedenke unser
- erbarmt euch unsrer – erbarmt euch unser
- es harrt unsrer eine schwere Aufgabe – es harrt unser eine schwere Aufgabe
|
Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- dessem – dessen
- derem – deren
- Die Festaufführung, deren ich stets gedenken werde – Die Festaufführung, derer ich stets gedenken werde
- Das sind Erlebnisse, deren wir uns am liebsten erinnern – Das sind Erlebnisse, derer wir uns am liebsten erinnern
|
Wiederaufnahme bei Pronomen
|
|
- Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dessen Frau ihm kurz vorher durchgegangen ist – Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dem seine Frau kurz vorher durchgegangen ist
- Die Begleiter des Kranken vermochten ihn nicht zu überwältigen – Die Begleiter vermochten den Kranken nicht zu überwältigen
- die Krankheit des Papstes hat ihn ... – seine Krankheit hat den Papst ...
- der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Fürst trifft ein') – der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Vater trifft ein')
- Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken ('der Kurfürst wird erquickt') – Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken ('der Hofprediger wird erquickt')
- Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in der eine solche Einrichtung noch nicht besteht – Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in denen eine solche Einrichtung noch nicht besteht
|
derselbe und konkurrierende Pronomina
|
|
- derselbe – einundderselbe
- derselbe – der gleiche
- derselbe – derjenige
- derselbe – derselbige – selbiger
- derselbe - ebenderselbe
|
etwas und sein Gebrauch
|
|
- was Schönes – etwas Schönes – ein Schönes
|
man und sein Gebrauch
|
|
|