Nur in Vector sichtbar
BezugsinstanzTyp
|
diatopisch
|
Ort
|
|
Ortstyp
|
Region
|
Geburtsdatum
|
|
Sterbedatum
|
|
ExternerLink
|
|
VIAF-Link
|
, VIAF
|
Koordinaten
|
46° 49' 5", 8° 13' 39"
|
Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
Art der Bezugsinstanz
|
diatopisch
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 31 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Schweiz beziehen.
Erschienen | Buch | Kapitel | 1771 | Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache | § 35 |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | ekeln |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | halten |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Superlativ |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Zeitliche Verwechselungen |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Erstaufführung |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Modewörter |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Provinzialismen |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *6 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 3. Das Geschlecht |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zufolge |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Würde falsch im Bedingungsnebensatze |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Binde-s |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert |
2003 | Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen) | Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod |
2003 | Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen) | Brutalstmöglichst gesteigerter Superlativissimus |
2019 | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | Genus und Deklination von Spargel |
2019 | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | Genus(s) von Spargel |
2019 | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | Die Weihnacht(en) oder das Weihnachten? - Grammatik zum Fest |
2019 | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | Weihnachten oder Weihnacht |