Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
84
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis
|
|
- her – hin
- hier – dort
- nach dort – dorthin
- nach hier – hierhin
- nach seitwärts – seitwärts
|
Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis
|
|
- seitdem – seither – bisher
- Morgen war Weihnachten – Am nächsten Tag war Weihnachten
|
Ambige Satzanschlüsse
|
|
- Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('die Schmugglerfahrten fanden vor seiner Eheschließung statt') – Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('er flüstert ihm seine Schmugglergeschichten vor seiner Eheschließung ins Ohr')
- Einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚der Kaiser ist an der Spitze der italienischen Waffen') – einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚er ist an der Spitze der italienischen Waffen')
- Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war: ‚Die Bäuerin war alt und krank' – ‚Die Kuh war alt und krank'
|
Attribuierung von Wortbildungen
|
|
- eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere
- das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen
- die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen
- nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum
- französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich
- ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker
|
Doppelte Negation
|
|
- nicht unterläßt zu bemerken – bemerkt
- nicht unschön – schön
- Sie warnte ihn, nicht aufs Eis zu steigen – Sie warnte ihn, aufs Eis zu steigen
- Ich enthalte mich, dich zu besuchen – Ich enthalte mich, dich nicht zu besuchen
- wir bewahren sie davor, zu negativ zu werden - wir bewahren sie davor, nicht zu negativ zu werden
|
Elativ und sein Gebrauch
|
|
- ein letzter Wunsch des Verstorbenen – einer der letzten Wünsche des Verstorbenen
- einen ersten Rang – einen höchsten Rang
- eine erste Rolle – eine größte Rolle
|
Gebrauch und Bedeutung von selbander
|
|
- selbander – beide – zu zweit
- selbdritt – zu dritt
|
Gebrauch von fort und weg
|
|
- fort – weg – weiter
- fortwerfen – wegwerfen
- die Kurse fallen fort – die Kurse fallen weiter
- fortkommen – wegkommen
|
Lexikalische Ambiguität
|
|
- Das Wetter war selten (‚nicht häufig' – ‚besonders') schön.
|
Lexikalische Konkurrenzen
|
|
- beiläufig eine Stunde von Kitzbüchel entfernt - etwa eine Stunde von Kitzbüchel entfernt
- nur mehr den einen Gedanken – nur noch den einen Gedanken
- genug Mal – mehrmals – oft
- anläßlich – bei
- hinsichtlich – für – wegen
- Tod – Sterben
- in erster Linie – vor allem
- bezwecken – erreichen
- bedingen – veranlassen – verursachen – hervorrufen – zur Folge haben – abhängen
- Wirkung – Wirksamkeit
- Neuigkeit – Neuheit
- scheinbar – anscheinend – augenscheinlich
- gelehrt - gelernt
|
Logische Brüche
|
|
- Wegen Rücktritts vom Adjutantenposten ist eine hellbraune Stute zu verkaufen (‚der Adjutant ist zurückgetreten‘) – Wegen Rücktritts vom Adjutantenposten ist eine hellbraune Stute zu verkaufen (‚die Stute ist zurückgetreten‘)
- Das Haus, Poststr. 10, ist Altersschwäche halber zu verkaufen (‚das Haus ist altersschwach‘) – Das Haus, Poststr. 10, ist Altersschwäche halber zu verkaufen (‚der Besitzer des Hauses ist altersschwach‘)
- Eine Ziege steht zu verkaufen und ist zu sprechen nachm. 3-4 Uhr (‚die Ziege ist zu sprechen‘) – Eine Ziege steht zu verkaufen und ist zu sprechen nachm. 3-4 Uhr (‚der Verkäufer der Ziege ist zu sprechen‘)
- Eine Rheinbrücke über die Weser – eine Brücke über die Weser
- Die diesjährige Prüfung findet März künftigen Jahres statt – die nächste Prüfung findet März künftigen Jahres statt
|
Metaphern und ihr Gebrauch
|
|
- um das Schloß fließt ein Städtchen - um das Schloß liegt ein Städtchen - um das Schloss ist ein Städchen gebaut
- ein Fürst steckt voller Schulden - ein Fürst hat Schulden - ein Fürst ist verschuldet
|
Partizipialgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
|
|
- der sich ereignete Jagdunfall – der Jagdunfall, der sich ereignet hat
- die sich bewahrte Geistesbildung – die Geistesbildung, die sich bewahrt hat
- die sich davon gemachten Zuschauer – die Zuschauer, die sich davon gemacht haben
- Vom Markt kommend, begrüßte sie auf der Kreuzung ein Mann – Ein Mann, der vom Markt kam, begrüßte sie auf der Kreuzung – Ein Mann begrüßte sie, die vom Markt kam, auf der Kreuzung
- um die in der Bohemia abgedruckte Antrittsrede zu halten – um die Antrittsrede zu halten, die dann in der Bohemia abgedruckt wurde
- die widersprochene Äußerung – die Äußerung, der widersprochen wird
- Die Luft war unfraglich Gesundheit erhaltend – Die Luft erhielt unfraglich die Gesundheit
- innehabenden Geschäften – Die Räume, welche ich bisher innegehabt habe
- das nächstens erscheinende Buch – das Buch, das nächstens erscheinen wird
- Als er das hörte, erschrak er – Dies hörend erschrak er
- das gefehlte Geld – das fehlende Geld
- der Eindruck war ein niederschmetternder – Der Eindruck schmetterte nieder
- Die Mutter ist besorgt – in Sorge – die besorgte Mutter
|
Präposition: Auswahl
|
- Andresen (1880): Objektiver Genitiv bei Verbalsubstantiven
- Andresen (1880): Bedeutung und Rektion der Präpositionen
- Andresen (1880): Provinzialismen
- Becker (1835): § 192 Ueber, ob, auf, unter
- Becker (1835): § 193 In, binnen, aus, außer
- Becker (1835): § 195 An, bei, mit, neben, nebst
- Becker (1835): § 197 Gegen, wider, für
- Becker (1835): § 251 Zeitverhältnis
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Herkunft und Verwendung von Urlaub
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): in vor Jahreszahlen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/Vertrauen
- Engel(1922): Das Vorwort *1
- Engel(1922): Das Vorwort (S. 296)
- Engel(1922): Der Beamtenstil
- Girbert (1653): Von der Wortfügung des Zeitworts
- Heynatz (1770): Von den unbeugsamen Redetheilen
- Matthias(1929): Artikel nach Präpositionen
- Matthias(1929): Halber; (um) -willen
- Matthias(1929): Zufolge
- Matthias(1929): Für
- Matthias(1929): Infolge (wegen) und durch (vermittels)
- Matthias(1929): Von
- Matthias(1929): An Ostern, auf Ostern
- Matthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen
- Matthias(1929): Gegen und vor; gegen und gegenüber
- Matthias(1929): Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen
- Matthias(1929): Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan?
- Matthias(1929): Sein von einer Eigenschaft u. ä.
- Matthias(1929): Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen
- Sanders (1872): auf
- Sanders (1872): für
- Sick(2003ff): An? Zu? Geschenkt!
- Weitenauer (1771): § 26
- Wustmann(1903): Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate
- Wustmann(1903): Verwechslung von Präpositionen
- Wustmann(1903): Provinzialismen
|
- auf dem Weg ins – zum Rathaus
- ans – zum – nach dem Ufer
- nach – zum Aldi
- die Besucher des Fests am – vom 1.1.2011
- während (‚seit‘ oder ‚während‘ bzw. ‚Gleichzeitigkeit‘ oder ‚Zeitspanne‘)
- Wir waren während dreier Monate in der Schweiz – Wir waren seit drei Monaten in der Schweiz
- Der Clavigo wurde während Tage geschaffen – Der Clavigo wurde in wenigen Tagen geschaffen
- um des Friedens halber – des Friedens halber
- den Hamburger Nachrichten zufolge – nach den Hamburger Nachrichten
- Der Fürst war von gereizter Stimmung – Der Fürst war in gereizter Stimmung
- im – auf dem Zeugnis
- an – zu Weihnachten
- er bezeichnete es als verwerflich – für verwerflich – verwerflich
- das hat er als Ziel – das hat er zum Ziel
- Hausmittel für/gegen Schnupfen
- Hoffnung auf – Hoffnung in
- im Wege der Zwangsversteigerung – durch die Zwangsversteigerung
- von – von seiten – seitens
- über dem Altar hing eine Mutter Gottes - ob dem Altar hing eine Mutter Gottes
- innerhalb der Stadtmauer – binnen der Stadtmauer
- gegen den Strom schwimmen – wider den Strom schwimmen
- um dieselbe Zeit – gegen dieselbe Zeit
|
Präposition: Semantik
|
|
- während (‚seit‘ oder ‚während‘ bzw. ‚Gleichzeitigkeit‘ oder ‚Zeitspanne‘)
- wir waren während dreier Monate in der Schweiz – wir waren seit drei Monaten in der Schweiz
- Der Clavigo wurde während Tage geschaffen – Der Clavigo wurde in wenigen Tagen geschaffen
|
Relativsätze und Konkurrenzkonstruktionen
|
|
- Ich tröstete das Kind, das weinte – Ich tröstete das Kind, weil es weinte – Das Kind weinte und ich tröstete es
- in dem Augenblicke, daß – in dem Augenblicke, wo
- das aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht wurde (Relativsatz) - wurde aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht (Hauptsatz)
|
Semantik des Superlativs
|
|
- der Einzige – der Einzigste
- tausendfältigste Irrtümer – tausendfaltige Irrtümer
- blutärmste Leute – blutarme Leute
|
Semantik von Komposita
|
|
- Prinzregent (‚Regent eines Prinzen') – Prinzregent (‚Prinz und Regent)
- Dichterkomponist (‚Komponist eines Dichters') – Dichterkomponist (‚Komponist und Dichter')
|
Semantik: wörtliche oder übertragene Bedeutung
|
|
- Die Reformation versetzte das Kloster in die Wüste (übertragen), worin (wörtlich) es entstanden war
|
Subjunktion: Auswahl
|
- Andresen (1880): Adverbia
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Nebensätze mit wie
- Engel(1922): Das Umstandswort *4
- Engel(1922): Das Bindewort *1
- Girbert (1653): Von der Wortfügung des Fugeworts
- Girbert (1653): Von der ablauffenden Wortfügung
- Matthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen
- Matthias(1929): Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä.
- Matthias(1929): Vermengung von als, wo, und daß
- Matthias(1929): Es (schmerzt), wenn oder daß?
- Matthias(1929): (Annehmen), daß oder als ob, als wenn?
- Matthias(1929): (Sehen) daß oder wie?
- Matthias(1929): Nachdem und seitdem
- Matthias(1929): Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie
- Matthias(1929): Wann und wenn, dann und denn
- Sanders (1872): als wenn
- Sanders (1872): Bedingungssätze
- Sanders (1872): Vergleichendes als und wie
- Sanders (1872): um
- Wustmann(1903): Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar
- Wustmann(1903): Vermengung zweier Konstruktionen
|
- daraus, wenn… – daraus, dass
- der Umstand, dass... – der Umstand, weil...
- Diesen Zusatz braucht es nicht, da zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, da genügend Anderes vorhanden ist
- weil – da, dadurch, weil… – dadurch, dass
- so dumm, um ... – so dumm, dass ...
- Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, daß ich daraus belehrt worden bin – Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, als ich daraus belehrt worden bin
- es schmerzt, wenn – es schmerzt, dass
- ich sah, wie – ich sah, dass
- Wann ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser – Wenn ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser
- Trifft die Politiker die Verachtung, so trifft die Ruthenen der Hass der Polen – Während die Politiker die Verachtung trifft, so... – Wie die Politiker die Verachtung trifft, so...
- wenn auch – ob auch – obgleich – wenn gleich – obschon – wenn schon – wenn gleich
- als wenn – als ob
|
Subjunktion: Semantik
|
|
- Während ihr euerm Vergnügen nachgingt, habe ich gearbeitet (adversativ/temporal)
- Wenn der ästhetisch genießende die Gesamtheit einer Dichtung auf sich wirken läßt, so vermag die wissenschaftliche Betrachtung nur auf Grund einer zergliedernden Interpretation ihr Werk zu verrichten (adversativ/konditional)
- nachdem für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen – weil für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen
- Der Herzog kehrte nach F. zurück, um es nie wieder zu verlassen – Der Herzog kehrte nach F. zurück und verließ es nie mehr
|
Substantiv: Genusvarianz
|
|
- das Steuer – die Steuer
- der Waise – die Waise
- der Geisel – die Geisel
- der Butter – die Butter
- der Wams – das Wams
- der Teil – das Teil
- der Drangsal – die Drangsal
- der Münster – das Münster
- die Bach – der Bach
- das Altar – der Altar
- das Ersparnis – die Ersparnis
- das Fiber – die Fiber
- das Verdienst – der Verdienst
- der/die/das Weihnachten
- der Langohr - das Langohr(‚langes Ohr‘ – ‚Mensch mit langen Ohren‘)
|
Syntaktische Brüche
|
|
- Redensarten, welche der Schriftsteller vermeidet, sie jedoch dem Leser beliebig einzuschalten überläßt – Redensarten, welche der Schriftsteller vermeidet, welche er jedoch dem Leser beliebig einzuschalten überläßt
- ein Bauer, mit dem ich über Feuerversicherungsgesellschaften sprach und ihm meine Bewundrung dieser trefflichen Einrichtung ausdrückte – ein Bauer, mit dem ich über Feuerversicherungsgesellschaften sprach und dem/welchem ich meine Bewundrung dieser trefflichen Einrichtung ausdrückte
- Der Kaiser trinkt Burgunderwein und schmeckt ihm noch besser
|
derselbe und konkurrierende Pronomina
|
|
- derselbe – einundderselbe
- derselbe – der gleiche
- derselbe – derjenige
- derselbe – derselbige – selbiger
- derselbe - ebenderselbe
|
haben oder besitzen
|
|
|
mit und sein Gebrauch
|
|
- Dieses sinnliche Denken ist es mit, was uns aus der alten Rede so erfrischend anweht – Dieses sinnliche Denken ist es auch, was uns aus der alten Rede so erfrischend anweht
|
scheinbar oder anscheinend
|
|
- Sie sind scheinbar verheiratet. - Sie sind anscheinend verheiratet.
|
Übersetzungsinterferenzen: Französisch
|
|
- Wallenstein liebte, neue Regeln aufzustellen – Wallenstein liebte es, neue Regeln aufzustellen (Wallenstein l'amait de mettre en place des règles)
- wie er selbst erzählte, hat er den Freund noch eingeholt – wie er es selbst erzählte, hat er den Freund noch eingeholt (comme il le raconta il rattrapa le copain)
- wir sind dran/an der Reihe – es ist an uns (c'est à nous)
- unter einem Eindruck stehen – unter einem Eindruck sein (être sous l'impression)
- heute morgen – diesen morgen (ce matin)
- Er hat das gemacht – Er war es, der das gemacht hat (C'est lui qui a fait cela)
- Mir ist kalt – Ich habe kalt (J'ai froid)
- Ich bin 24 Jahre alt – Ich habe 24 Jahre (J'ai 24 ans)
|