Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich?

Aus Zweidat
Version vom 22. Dezember 2017, 18:02 Uhr von Lstark (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 312 - 312
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Wo die Ergänzung der dem Hauptsatze entsprechenden Form oder die einer Form von sein dem Nominativ des verglichenen Wortes erfordert oder auch nur ermöglicht, ist dieser nicht nur in Ordnung, sondern heute durchaus bevorzugt//1 Solche Fügungen als Apposition aufzufassen und deren Kongruenz dafür zu fordern, dazu besteht nicht das geringste Recht. Es sind eben verkürzte Vergleichssätze. Wenn G. Keller den Satz: Jener trug einen schwarzen Filzhut breit wie ein Wagenrad, dieser ein Hütlein wie ein Suppenteller, hätte in die Zwangsjacke der Apposition spannen wollen: ... wie einen Suppenteller, so würde das heißen: er trug den Hut wie man einen Suppenteller trägt, während es bedeuten soll: der aussah wie ein Suppenteller. In dem Satze E. Bauers: Ich habe ihn besser als sein Ruf gefunden würde die Änderung seinen Ruf den ganz andern Sinn geben, daß ich den Ruf nicht gut gefunden habe, ohne daß damit gesagt wäre, ob er es in Wirklichkeit nicht war. Wenn endlich zwei Erzähler ganz ähnlich schreiben: Er erblickte die Geliebte bleich wie der Tod in der Sänfte, und: als er die Gattin bleich wie der Tod erblickte, so tritt da der verglichene Gegenstand (Tod) in seinem ganzen Sein viel kräftiger hervor.//. So schreibt schon Lessing mit gutem Rechte: Lassen Sie mich nicht wie ein Gottschedianer (nämlich: kritisiert) kritisieren; und: Doch wird mir wohl Herr Klotz erlauben, den Abstand zwischen einem Geheimrate wie er (nämlich: ist) und einem Magister (für) unendlich nicht zu halten; ebenso Schiller: Nimmermehr würde ich einen Posten wie dieser da (nämlich: ist) verlassen haben; Nietzsche: Solchen Unsteten wie du dünkt auch ein Gefängnis selig; Jean Paul: Geschichten von Überhelden, wie der schwedische Karl XII.; Grabbe: mit Pferden wie die meinigen; G. Keller: an Freudentagen wie der heutige; W. Raabe: Das Seelengleichgewicht stellte sich in einem Charakter wie der seinige nicht wieder her. Von den Neueren z. B. Hackländer: Mir ist, als sähe ich ihn vor mir dahinziehen wie ein begossener Pudel (nämlich: abzieht); Ebers: Die ganze Kriegerkaste kann nur einer einzigen Schar wie eure Unsterblichen (sind) nicht widerstehn, und der Verfasser eines Buches über Sprachrichtigkeit: In einem Buche wie das in Rede stehende würde es geziemen; endlich noch gedrängter ein Neuester, H. Federer: Kahl, mit einer senkrechten Furche wie ein Beilhieb in der Stirn, und: Neben ihm, dem Geraden wie eine Forumsäule, fiel der nette Stefano zusammen.


Zweifelsfall

Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen

Beispiel
Bezugsinstanz neu, Bauer - Erwin Heinrich, Ebers - Georg, neu, Federer - Heinrich, Keller - Gottfried, Keller - Gottfried, Grabbe - Christian Dietrich, Hackländer - Friedrich Wilhelm, gegenwärtig, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Nietzsche - Friedrich, Schiller - Friedrich, Sprachgelehrsamkeit, Raabe - Wilhelm, Literatursprache
Bewertung

dazu besteht nicht das geringste Recht, mit gutem Rechte, nicht nur in Ordnung, sondern heute durchaus bevorzugt, noch gedrängter, tritt viel kräftiger hervor, Zwangsjacke der Apposition

Intertextueller Bezug