Wann und wenn, dann und denn

Aus Zweidat
Version vom 13. Januar 2020, 14:49 Uhr von Schiedermeier (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 283 - 284
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wenn oder wann - denn oder dann

Genannte Bezugsinstanzen: Bismarck - Otto von, Geibel - Emanuel, Gehobene Sprache, Norddeutsch, Umgangssprache, Uhland - Ludwig, Literatursprache
Behandelter Zweifelfall:

Subjunktion: Auswahl

Genannte Bezugsinstanzen: Bismarck - Otto von, Schiller - Friedrich
Behandelter Zweifelfall:

Subjunktion: Semantik

Genannte Bezugsinstanzen: Bismarck - Otto von, Schiller - Friedrich
Text

Wenn steht jetzt ebenso zur Bezeichnung des wiederkehrenden oder eines künftigen Falles wie im Bedingungssatze, dem jene beiden Fälle verwandt sind: Wenn ich ein Vöglein wär, flog ich zu dir. Partei wird alles, wenn das blut’ge Zeichen des Bürgerkrieges ausgehangen ist (Schiller). Wenn ich einst von jenem Schlummer, welcher Tod heißt, aufersteh usw. Dagegen gehört in die Frage nach dem Zeitpunkte in Haupt- und Nebensatz wann, wie in der Briefstelle Bismarcks: Kommt nur auf alle Fälle, wann und auf wie lange, ist uns gleich willkommen. Dagegen steht diese Form im gewöhnlichen Zeitsatze nur in dichterischer oder sonst gehobener Rede: In lauen Sommertagen, wann lau die Lüfte wehn, hat Uhland und: Im Herbste, wann die Trauben glühn, Geibel gesungen, aber in gewöhnlicher Rede zu sagen: wann ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser, klänge geziert oder — norddeutsch landschaftlich.

$Seite 284$ Von denn und dann darf dieses, das außer zur Bezeichnung der Zeitfolge auch zur Aufnahme und zum Ersatz eines Bedingungssatzes dient, nicht durch das in Norddeutschland dafür auch übliche denn verdrängt werden; nicht einmal in der Frage, wenn sie der Nachsatz zu einem Bedingungssatze ist: Wenn er Adda wirklich liebt, warum dann nicht offen?


Zweifelsfall

Subjunktion: Auswahl

Beispiel
Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, Schiller - Friedrich
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Subjunktion: Semantik

Beispiel
Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, Schiller - Friedrich
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Wenn oder wann - denn oder dann

Beispiel
Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, Geibel - Emanuel, Gehobene Sprache, Norddeutsch, Umgangssprache, Uhland - Ludwig, Literatursprache
Bewertung

darf nicht verdrängt werden, Frequenz/übliche, gehört in die Frage, klänge geziert, klänge norddeutsch landschaftlich

Intertextueller Bezug